Sport
Im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport werden Grundsatzfragen des Sports, der sportlichen Infrastruktur und deren entsprechenden Förderung bearbeitet. Dabei geht es um die Gestaltung der Rahmenbedingungen für den organisierten und nicht organisierten Sport der Thüringer Bürgerinnen und Bürger.
Das Sportreferat im Ministerium ist für eine große Bandbreite sportpolitischer Themen verantwortlich. Dazu gehören
- Angelegenheiten des Leistungs-, Jugend-, Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports,
- die Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Thüringen e. V. (LSB), dem Olympiastützpunkt Thüringen e. V. (OSP) , den Sportvereinen und -verbänden, der Stiftung Thüringer Sporthilfe (TSH),
- der Sport in Sonderbereichen, insbesondere Frauen und Mädchen, Seniorinnen und Senioren, behinderte Menschen sowie Migrantinnen und Migranten,
- die Beteiligung in Fragen der Sportmedizin und Dopingprävention,
- die Mitarbeit im Bereich Ehrungen, beispielsweise der Sportplakette des Freistaates Thüringen und der Sportplakette des Bundespräsidenten,
- die Zusammenarbeit mit dem Landessportbeirat,
- die Förderung des OSP und des Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum,
- die Umsetzung des Landesförderprogramms Sportstättenbau sowie der Vollzug des Bundesprogramms „Sportstätten für den Spitzensport"
- die Erarbeitung der Sportberichte
- die Mitwirkung an der Erstellung der gesetzlichen Grundlagen der Sportpolitik und deren Umsetzung im unmittelbaren Verwaltungshandeln
AKTUELL
Sportministerkonferenz
Die sportpolitischen Interessen Thüringens werden durch das Referat über die Sportreferentenkonferenz in die Konferenz der Sportminister der Länder eingebracht. Das Sportreferat ist dementsprechend für die fachliche Vorbereitung der Sportministerkonferenz und der Sportreferentenkonferenzen verantwortlich. Sportreferentenkonferenzen finden viermal jährlich, die Sportministerkonferenz einmal jährlich statt. Das Vorsitzland wechselt im Zwei-Jahres-Rhythmus, Thüringen hatte den Vorsitz der Sportministerkonferenz letztmalig in den Jahren 2011/2012 inne. Schwerpunkt der letzten Jahre lag in der Neugestaltung und Neustrukturierung der Finanzierung des Leistungssports durch Bund und Länder.
Schrittweiser Wiederbeginn des eingeschränkten Regelbetriebs an Schulen und Kindergärten in Thüringen ab 22. Februar
Das Thüringer Kabinett hat am Dienstag den schrittweisen Wiederbeginn in den eingeschränkten Regelbetrieb an Schulen und Kindergärten in Thüringen… zur Detailseite
Oberhof-Weltcup weiter fest im Biathlon-Kalender verankert
Die Internationale Biathlon Union (IBU) hat den Weltcup-Kalender 2022 bis 2026 vorgestellt. Der Standort Oberhof ist weiter fester Bestandteil im… zur Detailseite
Kabinett beschließt Kindergartenschließung ab 16. Dezember und weitere Details
Die Länder und der Bund haben sich am Sonntag auf drastische Eindämmungsmaßnahmen für die Zeit zwischen dem 16. Dezember und dem 10. Januar geeinigt,… zur Detailseite
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und AOK PLUS verlängern Kooperationsvereinbarung „Jugend trainiert“
Gestern unterzeichneten Bildungsminister Helmut Holter und Thomas Fabisch, Regionalgeschäftsführer der AOK PLUS die Verlängerung der… zur Detailseite
Gesundheits- und Sportministerium setzen vom Landtag angeregte Änderungen zur Thüringer Sonder-Verordnung um / Neue Quarantäne-Verordnung tritt in Kraft
Die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner hat heute in Erfurt die Zweite Thüringer Verordnung zur Fortschreibung und Verlängerung der… zur Detailseite