[Kopfbild]
Salzmann-Preis
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport verleiht den im Jahr 2012 neu etablierten Salzmann-Preis. Namensgeber ist der Thüringer Reformpädagoge Christian Gotthilf Salzmann (1744 – 1811), der die beispielhafte Landerziehungsanstalt Schnepfenthal gründete und als pädagogischer Praktiker und Autor wegweisende Werke hinterlassen hat. Die Auszeichnung mit dem Salzmann-Preis ist nach folgenden Kriterien möglich:
- Salzmann-Preis für die Umsetzung eines innovativen Projekts oder eines innovativen Vorhabens, oder
- Salzmann-Preis für besonderes pädagogisches Engagement, oder
- Salzmann-Preis für den Aufbau wertschätzender Beziehungen.
Der Salzmann-Preis soll zehn Persönlichkeiten zuerkannt werden, die im Bereich frühkindlicher, schulischer oder außerschulischer Bildung herausragende Arbeit leisten und zum Gelingen von Bildungsprozessen durch ein besonderes persönliches Engagement beitragen oder die sich in Bildungsinstitutionen in besonderer Weise engagieren. Dabei kommen folgende Personengruppen in Frage:
- Erzieherin/Erzieher,
- Schülerin/Schüler,
- Sonderpädagogische Fachkraft,
- Lehrerin/Lehrer,
- Schulleiterin/Schulleiter,
- Leiterin/Leiter von Kindertageseinrichtungen,
- Mitarbeiterin/Mitarbeiter von Einrichtungen der beruflichen Bildung/Erwachsenenbildung,
- Mitarbeiterin/Mitarbeiter bei Trägern von Bildungseinrichtungen für Kindertagesstätten und Schulen,
- Mitarbeiterin/Mitarbeiter bei Partnern von Kindertageseinrichtungen und Schule aus Wirtschaft, Vereinen, Verbänden, Kirchen etc.,
- weitere Partner (z. B. Eltern).



Salzmannpreis 2022
Bedingt durch die Corona-Pandemie sowie die durch den Thüringer Landtag beschlossene "globale Minderausgabe" findet in diesem Jahr keine Verleihung des Salzmann-Preises statt.
Salzmannpreis 2021
Bedingt durch die Corona-Pandemie findet in diesem Jahr keine Verleihung des Salzmann-Preises statt.
Salzmannpreis 2020
Bedingt durch die Corona-Pandemie findet in diesem Jahr keine Verleihung des Salzmann-Preises statt.
Salzmann-Preis 2019
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat auch 2019 Verbände sowie Träger von Bildungseinrichtungen und Institutionen ein geladen, konkrete Vorschläge für den Salzmann-Preis zu unterbreiten und diese zu begründen. Dabei konnten für alle Personengruppen einen oder mehrere Vorschläge eingereicht werden. Die Preisverleihung des Salzmann-Preises fand am 28. November 2019 in Erfurt statt.
Preisträgerinnen und Preisträger 2019
- Anita Bierwisch, Schulleiterin der Staatlichen Grundschule Weißenborn-Lüderode (Landkreis Eichsfeld)
- Eric Deisenroth, Schüler am SBSZ Heinrich Erhardt, Berufliches Gymnasium, Eisenach
- Janek Fahrow, Lehrer an der Wieratalschule, Staatliche Regelschule Langenleuba-Niederhain (Landkreis Altenburger Land)
- Robert Klier, Stellvertretender Ortsbrandmeister und Leiter der Jugendfeuerwehr Niederzimmern (Landkreis Weimarer Land)
- Anja Köpper, Leiterin der Kindertageseinrichtung „Traumwelt“ Gera
- Ines Langer, Vorsitzende des Schulfördervereins und Lehrerin am Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Großengottern (Unstrut-Hainich-Kreis)
- Julia Lieder, Bildungsmanagerin bei der Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Bildung
- Prof. Dr. Will Lütgert, Bildungswissenschaftler, Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschland
- Rainer Müller, ehemaliger Lehrer und Leiter der Musikspezialklassen am Goethe-Gymnasium / Rutheneum Gera
- Ina Wagner, Erzieherin im Kindergarten „Sandhasennest“ Benshausen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen)
Fotos: Jacob Schröter
Salzmann-Preis 2018
Mit dem Salzmann-Preis des Freistaats Thüringen werden in jedem Jahr zehn Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient gemacht haben.Die Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete, die Vorläuferin des heutigen Spezialgymnasiums für Sprachen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2018
- Gerd Becke, Vorstandsvorsitzender der Agrargenossenschaft e. G. Kirchheilingen
- Alexander Blümel, Abiturient 2018 an der Salzmannschule Schnepfenthal
- Tasso Carl, Vorstandsvorsitzender des QuerWege e. V.
- Karin Fuchs, Leiterin der Kindertagesstätte „Studentenflöhe“ in Ilmenau
- Ilka Hoffmann, Schulleiterin der Staatlichen Grundschule am Bieblacher Hang Gera
- Niclas Klein, Abiturient 2018 am Dr.-Sulzberger-Gymnasium in Bad Salzungen
- Annett Krüger, Lehrerin an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt
- Maik Meißner, Revierförster im Thüringer Forstamt Neustadt, Revier Weißbach
- Hubertus Staudacher, Ehemaliger langjähriger Leiter der katholischen Erwachsenenbildung und ehrenamtlicher Islambeauftragter des Bistums Erfurt in Thüringen
- Guido Vogel, Ehemaliger Vorsitzender der Kreiselternvertretung Erfurt

Salzmann-Preis 2017
Zum sechsten Mal zeichnet das Thüringer Bildungsministerium am 13. November 2017 zehn Persönlichkeiten mit dem Salzmann-Preis aus, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete, den Vorläufer des heutigen Spezialgymnasiums für Sprachen.
Dazu erklärte Helmut Holter: „Neben der Gestaltung guter Rahmenbedingungen für Bildung ist diese immer auch eine Gemeinschaftsaufgabe. Unsere Preisträger haben sich herausragend für die Thüringer Bildungslandschaft engagiert. Ihnen allen danke ich für ihre Arbeit und möchte sie ausdrücklich bestärken: Bleiben Sie dran: Ihre Ideen und Ihr Handeln sind wichtig für Thüringen.“
Der Salzmann-Preis wird zur Anerkennung und Würdigung von langjährigen Verdiensten sowie für engagiertes und verantwortungsbewusstes Wirken im Bildungsbereich vergeben. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury aus 24 Vorschlägen ausgewählt. Die Auszeichnung wird seit 2012 jährlich vergeben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2017
- Steffi Dietrich-Mehnert, Mitarbeiterin Thüringer Volkshochschulverband e.V.
- Antje Ebersbach, Mitarbeiterin Kindersprachbrücke Jena e.V.
- Wolfgang Gleiser, Ehrenvorsitzender der Stiftung Luthers Schule zu Eisenach
- Ilona Gregor, Lehrerin an der Staatlichen Kooperativen Gesamtschule „Adolf Reichwein“ Jena
- Wolfgang Haak, Schulleiter des Staatlichen Spezialgymnasiums Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar
- Cornelia Münch, Schulleiterin der Staatlichen Grundschule Otto-Lilienthal-Schule, Erfurt
- Anke Protze, Leiterin der Integrativen Kindertagesstätte “Schwabenhaus”, Jena
- Brunhilde Stutzig, Schulleiterin des ehem. Staatlichen regionalen Förderzentrums Arnstadt „Willibald Alexis“
- Sindy Walter, Erzieherin im SOS-Kinderdorf Gera
- Frank Wenzel, Elternvertreterin der Landeselternvertretung Thüringen
Fotos: Jacob Schröter
Salzmann-Preis 2016
Mit dem Salzmann-Preis des Freistaats Thüringen zeichnete Bildungsministerin Birgit Klaubert am 3. November 2016 zehn Persönlichkeiten aus, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete, den Vorläufer des heutigen Spezialgymnasiums für Sprachen.
Der Salzmann-Preis wird in Anerkennung und Würdigung von langjährigen Verdiensten und eines engagierten, verantwortungsbewussten Wirkens im Bildungsbereich vergeben. Die Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2016
- Christiane Bernuth, Deutsche Soccer Liga e. V. Erfurt
- Wolfgang Friedrich, Sebastian-Kneipp-Grundschule Bad Tennstedt
- Elke Kolodzy, Osterlandgymnasium Gera
- Dr. Claus-Peter Lochner, CJD Christopherusschule Erfurt
- Annett Neubert, Kreisvolkshochschule Saalfeld-Rudolstadt
- Elvira Ölsner, Grundschule im Park Ebersdorf
- Irmgard Scharlock, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena
- Nicole Scheffel-Türpisch, Christliche Gemeinschaftsschule Gera
- Sabine Trute, Kindertagestätte „Pusteblume“ Sondershausen
- Manuela Zeitler, Thüringer Gemeinschaftsschule „Am Morgenberg“ Triptis
Fotos: Volker Hielscher
Salzmann-Preis 2015
Mit dem Salzmann-Preis des Freistaats Thüringen zeichnete Bildungsministerin Birgit Klaubert am 23. November 2015 zehn Persönlichkeiten aus, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete, den Vorläufer des heutigen Spezialgymnasiums für Sprachen.
Der Salzmann-Preis wird in Anerkennung und Würdigung von langjährigen Verdiensten und eines engagierten, verantwortungsbewussten Wirkens im Bildungsbereich vergeben. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury aus 47 Vorschlägen ausgewählt. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2015
- Anja Bloßfeld, Erzieherin im Kinder- und Jugendheim Benshausen, Suhl
- Heike Fiedler, Lehrerin am Albert-Schweitzer-Gymnasium, Ruhla
- Gerda Gibson, Leiterin der Interdisziplinären Frühförderstelle „Sommerau“, Zella-Mehlis
- Rüdiger Hahn, Direktor der Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau
- Margit Hofmann, Lehrerin an der Lindenschule Rappelsdorf, Private Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Schleusingen
- Stefanie Korn, Erzieherin an der Staatlichen Grundschule „Friedrich Schiller“, Neustadt an der Orla
- Hubert Nekola, Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender des Verbandes Sonderpädagogik / Schulleiter der „Schule am Zoopark“, Erfurt
- Kerstin Schorcht, Staatliches Schulamt Ostthüringen, Gera, Sonderpädagogische Fachkraft, Jena
- Lysann Voigt-Huhnstock, Schulleiterin der Evangelischen Grundschule Nordhausen
- Brit Zeitner, Vorstandsvorsitzende des Vereins „Integrative Schule Weimar e. V.“
Salzmann-Preis 2014
Mit dem Salzmann-Preis des Freistaats Thüringen zeichnet Bildungsminister Christoph Matschie am 11. September 2014 zehn Persönlichkeiten aus, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete, den Vorläufer des heutigen Spezialgymnasiums für Sprachen.
Der Salzmann-Preis wird in Anerkennung und Würdigung von langjährigen Verdiensten und eines engagierten, verantwortungsbewussten Wirkens im Bildungsbereich vergeben. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury aus 33 Vorschlägen ausgewählt. Die Auszeichnung wird seit 2012 jährlich vergeben werden.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2014
- Käthe Brunner, Mitarbeiterin in der Stadtverwaltung Jena, Fachdienst Jugendhilfe
- Ulrike Dreyheller, Erzieherin in der Kindertagesstätte „Haus der bunten Träume“ Erfurt
- Jonas Eberhardt, Schüler der Edith-Stein-Schule in Erfurt
- Dr. Wolfgang Gündel, Lehrer und Schulleiter des Förderzentrums Carolinenschule des Diakonievereins Carolinenfeld e.V. in Greiz
- Renate Lichnok, Gründerin des SCHOTTE e.V. und langjährige Leiterin des SCHOTTE-Jugendtheaters
- Detlef Rommert, Schulleiter der Regelschule „Conrad Ekhof“ in Gotha
- Arnold Speiser, Programmbereichsleiter bei der Kreisvolkshochschule Weimarer Land
- Uwe Strewe, Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Erfurt
- Constanze Tilch, Schulleiterin und Lehrerin in der „IGEL-Grundschule“ in Silkerode
- Christiane Ullmann, Sonderpädagogische Fachkraft und Musiktherapeutin im Schulzentrum „Janusz Korczak“
Die Jury des Salzmann-Preises 2014
- Prof. Dr. Waldemar Bauer, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Hans-Jürgen Döring, MdL, Thüringer Landtag
- Marco Eberl, Schulstiftung der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands
- Dr. Andreas Jantowski, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
- Maik Kowalleck, MdL, Thüringer Landtag
- Diana Paschek, Diakonisches Bildungsinstitut „Johannes Falk“, Eisenach
- Carla Riechel,n Bildungshaus „St. Ursula“, Erfurt
- Roul Rommeiß, Landeselternvertretung Thüringen
- Prof. Dr. Andrea Schulte, Universität Erfurt
- Marietta Wachholz, Katholische Kirche
Salzmann-Preis 2014
Salzmann-Preis 2013
Mit dem Salzmann-Preis des Freistaats Thüringen zeichnet Bildungsminister Christoph Matschie am 4. November 2013 zehn Persönlichkeiten aus, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete, den Vorläufer des heutigen Spezialgymnasiums für Sprachen.
Der Salzmann-Preis wird in Anerkennung und Würdigung von langjährigen Verdiensten und eines engagierten, verantwortungsbewussten Wirkens im Bildungsbereich vergeben. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury aus 47 Vorschlägen ausgewählt. Die Auszeichnung soll ab diesem Jahr jährlich vergeben werden.
Der Salzmann-Preis wird am Montag, dem 4. November 2013, 17:00 Uhr, in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt verliehen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2013
- Anke David, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Soziales und Kultur des Studentenwerks Thüringen
- Ulrike Fettien, Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte in Gotha
- Ralf Güttler, Elternvertreter und ehrenamtlich in der außerschulischen Bildung tätig
- Anke Mamat, Leiterin der Bilingualen Integrativen Kindertagesstätte BILLY in Jena
- Gisela Pfaff, Grundschullehrerin und in der Alphabetisierungsarbeit tätig
- Carolin Raufeisen, Schulleiterin der Regelschule „Thomas Mann“ in Erfurt
- Manfred Rechenbach, Berufsbildner und langjähriges Mitglied in Prüfungsausschüssen
- Evelyn Sittig, arbeitet seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung
- Wolfgang Zeidler, Förderschulpädagoge und Schulleiter
- Andreas Stötzer, Lehrer für Englisch und Deutsch am Otto-Schott-Gymnasium in Jena (verstorben 2013)
Salzmann-Preis 2012
Mit dem Salzmann-Preis des Freistaats Thüringen zeichnete Bildungsminister Christoph Matschie am 7. Dezember 2012 zehn Persönlichkeiten aus, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient gemacht haben. Die erstmals vergebene Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete, den Vorläufer des heutigen Spezialgymnasiums für Sprachen.
Matschie gratulierte und dankte allen Preisträgern: „So unterschiedlich das Engagement der Preisträger auch ist, alle eint das gemeinsame Ziel: Sie wollen eine bessere Bildung für unsere Kinder. Ob als Lehrer oder Schülersprecherin, Erzieherin oder Therapeutin, Ausbilder, Hausmeister, Elternvertreter und Schulleiter. Jeder Einzelne leistet einen wichtigen Beitrag, um unsere Bildungslandschaft zukunftsfähig zu machen. Dass dabei vielfach neue Wege beschritten werden, ist ganz im Sinne von Christian Gotthilf Salzmann.“
Der Salzmann-Preis wird in Anerkennung und Würdigung von langjährigen Verdiensten und eines engagierten, verantwortungsbewussten Wirkens im Bildungsbereich vergeben. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury aus 47 Vorschlägen ausgewählt. Die Auszeichnung soll ab diesem Jahr jährlich vergeben werden.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2012
- Beate Schneider, Erzieherin an der Rieth-Grundschule in Erfurt
- Sarah Blasek, Kreisschülervertretung Erfurt
- Kerstin Mieth, Leiterin der Frühförderstelle in Jena (QuerWege e.V.)
- Götz Patzer, Lehrer am Staatlichen Berufsbildungszentrum Jena-Göschwitz
- Sören Prüfer, Landeselternvertretung
- Hans-Jürgen Voit, Schulleiter der Ostschule Gera
- Dagmar Guthmann, Leiterin der Kita „Regenbogen“ in Jena
- Anita Schöndube, Verein Lerndorf Trusetal e.V.
- Khalil Osso, Dolmetscher und Integrationshelfer an der Humboldt-Grundschule in Erfurt
- Thomas Steffen, Hausmeister am Ernst-Abbe-Gymnasium in Eisenach
Weitere Informationen zu den Preisträgern
Der Salzmann-Preis wurde von Minister Matschie am Freitag, dem 7. Dezember 2012, 17:00 Uhr, in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt verliehen.
Fotos: Marcus Scheidel