Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Schulrecht

Rechtsgrundlagen, Empfehlungen und Handreichungen

Verordnungen

Thüringer Verordnung zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Schulbereich 2022/2023
(ThürAbmildSchulVO) vom 23. Januar 2023

Thüringer Verordnung zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Schulbereich 2021/2022
(ThürAbmildSchulVO - Lesefassung) vom 4. März 2022, zuletzt geändert am 26. September 2022

Thüringer Verordnung über die Mitwirkung der Landesschülersprecher, der Landeselternsprecher und des Landesschulbeirats
Thüringer Mitwirkungsverordnung - ThürMitwVO

Thüringer Verordnung über die Beteiligung der Eltern an den Kosten für die Hortbetreuung
Thüringer Hortkostenbeteiligungsverordnung - ThürHortkBVO

Lehr- und Lernmittelverordnung
Thüringer Verordnung über die Genehmigung und Zulassung von Lehr- und Lernmitteln sowie die Einführung und Bereitstellung von Lernmitteln - ThürLLVO

Vorschriften zu Organisation der Schuljahre inkl. Prüfungs- und Zeugnisterminen

  • (vom 27. Juli 2022)

    Verwaltungsvorschrift 2022/2023

    Anlage 1:
    Richtwerte zu Berechnung der Wochenstunden für Lehrer an allgemein bildenden Schulen außer Förderzentren (für Unterricht)

    Anlage 2:
    Richtwerte zur Berechnung von Wochenstunden für Lehrer und Sonderpädagogische Fachkräfte im Gemeinsamen Unterricht und an Förderschulen

    Anlage 3:
    Sockel und Faktoren zur Berechnung der Wochenstunden für Lehrer an berufsbildenden Schulen

    Anlage 4:
    Hinweise des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) zur Unterstützung der Schulen, der Staatlichen Schulämter und der Staatlichen Studienseminare

    Anlage 5:
    Feststehende Termine für persönliche Anträge von Landesbediensteten im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

    Anlage 6:
    Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2022/2023 (17. Mai 2022)

  • (vom 3. Mai 2021)

    ► Verwaltungsvorschrift 2021/2022

    Anlage 1:
    Richtwerte zu Berechnung der Wochenstunden für Lehrer an allgemein bildenden Schulen außer Förderzentren (für Unterricht)

    Anlage 2:
    Richtwerte zur Berechnung von Wochenstunden für Lehrer und Sonderpädagogische Fachkräfte im Gemeinsamen Unterricht und an Förderschulen

    Anlage 3:
    Sockel und Faktoren zur Berechnung der Wochenstunden für Lehrer an berufsbildenden Schulen

    Anlage 4:
    Hinweise des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) zur Unterstützung der Schulen, der Staatlichen Schulämter und der Staatlichen Studienseminare

    Anlage 5:
    Feststehende Termine für persönliche Anträge von Landesbediensteten im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

    Anlage 6:
    Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2021/2022 (17. Februar 2022)

  • (vom 28. Februar 2020)

    ► Verwaltungsvorschrift 2020/2021

    Anlage 1:
    Richtwerte zu Berechnung der Wochenstunden für Lehrer an allgemein bildenden Schulen außer Förderzentren (für Unterricht)

    Anlage 2:
    Richtwerte zur Berechnung von Wochenstunden für Lehrer und Sonderpädagogische Fachkräfte im Gemeinsamen Unterricht und an Förderschulen

    Anlage 3:
    Sockel und Faktoren zur Berechnung der Wochenstunden für Lehrer an berufsbildenden Schulen

    Anlage 4:
    Hinweise des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) zur Unterstützung der Schulen, der Staatlichen Schulämter und der Staatlichen Studienseminare

    Anlage 5:
    Feststehende Termine für persönliche Anträge von Landesbediensteten im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

    Anlage 6:
    Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2020/2021 (14.02.2021)

Spezielle Vorschriften, Regelungen und Durchführungsbestimmungen

Fachliche Empfehlungen, Hinweise und Handreichungen

Fachliche Empfehlungen des für Bildung zuständigen Ministeriums sind verbindliche fachaufsichtliche Weisungen zur Vereinheitlichung des Verwaltungshandelns und Hilfsmittel zur Lösung konkreter Einzelfragen. Darüber hinaus können fachliche Empfehlungen auch Hinweise auf erfolgreich erprobte Handlungsweisen sowie Bezüge zu unterstützenden Institutionen und Partnern enthalten.

Das Ministerium in den sozialen Netzwerken: