Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Thüringenkolleg, Spezialgymnasien und Gymnasien mit Spezialklassen

Thüringenkolleg Weimar

In Thüringen bietet das Thüringenkolleg in Weimar jungen Erwachsenen die Möglichkeit, das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) sowie den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erlangen.

Die Termine für das Anmelde- und Aufnahmeverfahren an das Thüringenkolleg in Weimar sind in Anlage 6 der Verwaltungsvorschrift für die Organisation des Schuljahres 2022/2023 (Auszug) veröffentlicht.

Zur Auslastung noch freier Kapazitäten kann das Thüringenkolleg Weimar eigenverantwortlich Nachbewerbungen berücksichtigen und die notwendigen Aufnahmeprüfungen durchführen. Die nächste Aufnahmeprüfung findet am 31. März 2023 statt.

Spezialgymnasien in Trägerschaft des Landes

Im Freistaat Thüringen gibt es Spezialgymnasien mit musikalischer (Weimar), sprachlicher (Schnepfenthal bei Gotha) und sportlicher (Erfurt, Jena, Oberhof) Ausrichtung. Die Spezialgymnasien dienen der Begabten- und Begabungsförderung und sind überregional konzipiert. Spezialgymnasien haben ein landesweites Einzugsgebiet und manche der Schülerinnen und Schüler kommen auch aus anderen Bundesländern. Es stehen vor Ort Internate zur Verfügung.

Hauptaufgabe der Spezialgymnasien ist es, talentierte Kinder und Jugendliche zu einem guten allgemeinen Schulabschluss zu führen und ihnen gleichzeitig Bedingungen für eine fundierte, ihrem Leistungsvermögen und -willen entsprechende Spezialausbildung zu ermöglichen.

Allgemeingültige Termine

Die Termine für das Anmelde- und Aufnahmeverfahren an die Spezialgymnasien und Gymnasien mit Spezialklassen sind in Anlage 6 der Verwaltungsvorschrift für die Organisation des Schuljahres 2022/2023 (Auszug) veröffentlicht.

Rechtsgrundlage für die Aufnahme

Schülerinnen oder Schüler können ab Klassenstufe 5 in ein Spezialgymnasium aufgenommen werden, wenn sie erfolgreich an einer Eignungsprüfung nach § 142 der Thüringer Schulordnung (ThürSchulO) teilgenommen haben, die Leistungsfähigkeit eine erfolgreiche Mitarbeit in einem Spezialgymnasium erwarten lässt und die für seine Aufnahme erforderliche Kapazität in dem Spezialgymnasium vorhanden ist. Für Kinder mit entsprechenden Begabungen vermitteln die Schulleitungen der Grundschulen auf Wunsch der Eltern Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Gymnasien mit Spezialklassen

Im Freistaat Thüringen gibt es Gymnasien mit Spezialklassen mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher (Erfurt, Jena, Ilmenau) und musikalischer (Gera) Ausrichtung. Für diese Gymnasien stehen vor Ort Internate zur Verfügung.

  • Staatliches Sportgymnasium "Joh. Chr. Fr. GutsMuths" Jena - Spezialschule für Sport mit angegliedertem Regelschulteil

    Webseite der Schule

    Termine:

  • Staatliches Gymnasium Oberhof - Spezialschule für Sport mit angegliedertem Regelschulteil

    Webseite der Schule

    Termine:

    • 14. März 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr: Tag der offenen Tür
    • April/Mai 2023: Schnuppertage nach Vereinbarung
  • Staatliches Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt - Spezialschule für Sport mit angegliedertem Regelschulteil

  • Musikgymnasium Schloss Belvedere - Staatliches Spezialgymnasium in Weimar

  • Salzmannschule Schnepfenthal - Staatliches Spezialgymnasium für Sprachen

    Webseite der Schule

    Termine:

    • 4. Februar 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr: Tag der offenen Tür
    • 25. März 2023: Aufnahmeprüfung für Klassenstufe 5
    • 22. April 2023: Aufnahmeprüfung für Klassenstufe 8
  • Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt - Staatliches Gymnasium mit Spezialklassen im MINT-Bereich

    Webseite der Schule | Webseite der Schule - Bereich Spezialschulteil

    Termine:

    • Tag der offenen Tür: 4. Februar 2023
    • Schriftliche Aufnahmeprüfung: 4. März 2023
    • Mündliche Aufnahmeprüfung: 25. März 2023

     

  • Carl-Zeiss-Gymnasium Staatliches Gymnasium Jena - Gymnasium mit Spezialklassen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung

  • Goetheschule Ilmenau - Staatliches Gymnasium mit Spezialklassen in mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung

    Webseite der Schule

    Termine:

    • 4. März 2023: Schriftlicher Teil der Aufnahmeprüfung
    • 18. März 2023: Mündlicher Teil des Eignungstests
  • Rutheneum seit 1608 - Staatliches Gymnasium in Gera mit Spezialklassen für Musik

    Webseite der Schule

    Termine:

    • 24./25. Januar 2023: Schnuppertage für die Spezialklassen Musik
    • 20. Februar 2023: Bewerbungsschluss für die Spezialklassen Musik
    • 30./31. März 2023: Aufnahmeprüfungen für die Spezialklassen Musik

Schulen mit besonderem sprachlichen Profil

Schulen mit bilingualem Zug

An Schulen mit bilingualem Zug erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5 bis 7 in der ersten Fremdsprache erweiterten Fremdsprachenunterricht in Vorbereitung auf den bilingualen Sachfachunterricht. Der bilinguale Zug beginnt in Klassenstufe 7 mit dem Unterricht eines gesellschaftswissenschaftlichen Sachfaches (Geschichte oder Geographie) in der Fremdsprache als Arbeitssprache. Ab Klassenstufe 9 wird ein weiteres gesellschaftswissenschaftliches Sachfach in der Fremdsprache als Arbeitssprache unterrichtet (Geschichte, Geographie oder Sozialkunde).

In der gymnasialen Oberstufe belegen Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zug verpflichtend

  • die aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache mit erhöhtem Anforderungsniveau,  
  • ein in der Fremdsprache unterrichtetes Sachfach mit erhöhtem Anforderungsniveau.

In beiden Fächern können die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Abiturprüfung ablegen.

Schulen mit deutsch-französischem bilingualen Zug

Perthes-Gymnasium, Staatliches Gymnasium Friedrichroda

Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt, Staatliches Gymnasium "Zur Himmelspforte"

Staatliches Angergymnasium Jena

Humboldt-Gymnasium, Staatliches Gymnasium Weimar

Schulen mit deutsch-englischem bilingualen Zug

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Otto-Schott-Gymnasium Jena, Staatliches Gymnasium

Staatliches Gymnasium „J. H. Pestalozzi“ Stadtroda

Sprachengymnasium

An der Salzmannschule Schnepfenthal wird ein erweitertes Fremdsprachenangebot vorgehalten. Neben Englisch als erster Fremdsprache erlernen die Schülerinnen und Schüler eine außereuropäische Fremdsprache (Arabisch, Chinesisch, Japanisch). Sie haben die Möglichkeit, weitere europäische Fremdsprachen (Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch) als dritte und vierte Fremdsprache zu erlernen.

Salzmannschule Schnepfenthal, Staatliches Spezialgymnasium für Sprachen Waltershausen
 

Schulaufsicht

Ansprechperson

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Referat 2 5 - Staatliche Gymnasien, Gesamtschulen und das staatliche Kolleg, besondere Vorkommnisse und Krisen
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

Ivonne Ludewig-Greipel
Tel.: +49 361 57-3411311

Begabungsförderung

Begabungsförderung

Begabungslotse

Ansprechperson

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Referat 3 3 - Sprachbildung, Migration und Integration, ganztägige Bildungsangebote, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

Heike Mittag (Referentin)
Tel.: 0361 57-341 16 67

Das Ministerium in den sozialen Netzwerken: