Einrichtungen
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) ist eine Institution in der dritten Phase der Lehrerbildung und Kompetenzzentrum für Schulen und Kindertageseinrichtungen in Thüringen. Es organisiertdie qualifizierte, theoriegeleitete und praxisrelevante Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals in den staatlichen Bildungseinrichtungen Thüringens sowie für die Erstellung zentraler Prüfungen.
Staatliche Schulämter
Die fünf Staatlichen Schulämter sind die unteren Schulaufsichtsbehörden. Sie erfüllen schulfachliche und verwaltungsfachliche Aufgaben.
Spezialschulen
In Thüringen gibt es fünf Spezialgymnasien in Landesträgerschaft. Spezialgymnasien sind mit Internaten ausgestattet und werden als Ganztagsschulen geführt.
Hinzu kommen derzit vier Gymnasien mit Spezialklassen mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher (Erfurt, Jena, Ilmenau) und musikalischer (Gera) Ausrichtung. Für diese Gymnasien stehen vor Ort Internate zur Verfügung.
Kolleg und Fachschule
Weitere Schulen in Landesträgerschaft sind die Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha und das Thüringenkolleg in Weimar.
Weitere Einrichtungen
Staatliche Studienseminare für Lehrerbildung
Nach dem Studium folgt die zweite Phase der Lehrerbildung an Studienseminaren. Hier vertiefen Pädagoginnen und Pädagogen ihre Kenntnisse in der praktischen Lehrtätigkeit.
Das Landesprüfungsamt für die Lehrämter
ist eine Organisationseinheit im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Es hat die Aufsicht über die Organisation, Durchführung und Auswertung der Staatsprüfungen für alle Lehrämter.
Seminarschulen
Die pädagogisch-praktische Phase der Lehrerbildung wird in Thüringen ergänzend zu den Staatlichen Studienseminaren durch Ausbildungsschulen durchgeführt.
Serviceagentur "Ganztägig lernen" Thüringen
Die Serviceagentur ist ein multiprofessionelles Team, das Schulen berät, Fortbildungsmodule und Fachtagungen organisiert sowie Bildungseinrichtungen und außerschulische Partner miteinander vernetzt. Die Serviceagentur ist Teil des bundesweiten Programms “Ideen für mehr! Ganztägig lernen!“.
Staatliche überregionale Förderzentren
Schule am Südpark, Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt, Förderschwerpunkt Hören, Erfurt
Diesterwegschule Weimar, Staatliches überregionales Förderzentrum, Förderschwerpunkt Sehen, Weimar
Schulen in freier Trägerschaft
Neben den staatlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen gibt es im Freistaat Thüringen über 100 Ersatzschulen, auch Privatschulen genannt. Diese sind die in ihren Bildungs- und Erziehungszielen den staatlichen Schulen entsprechen.
Schulen in freier Trägerschaft
Einrichtungen der Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung und im lebenslangen Lernen gibt zahlreiche Einrichtungen der Volkshochschulen, der Heimvolkshochschulen und der freien Träger.
Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Spezialschulen und Schulen mit Spezialklassen sowie Begabungsförderung
In Thüringen gibt es einige Spezialschulen und Schulen mit Spezialklassen, die sich auf die Bereiche Sprachen, Musik, Sport und Mathematik/Naturtwissenschaften fokussieren.
Spezialschulen
Begabungsförderung
Schulportal: Schulische Angebote der Begabungsförderung
Schulen mit Internaten
Neben den mit einem Internat verbundenen Spezialschulen und Schulen mit Spezialklassen gibt es derzeit im Freistaat Thüringen Staatliche Förderschulen mit Internaten:
Spezialschulen und Schulen mit Spezialklassen
Schule am Südpark, Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt, Förderschwerpunkt Hören, Erfurt
Diesterwegschule Weimar, Staatliches überregionales Förderzentrum, Förderschwerpunkt Sehen, Weimar
Schulen mit besonderem sprachlichen Profil
In Thüringen gibt es sieben staatliche Gymnasien mit einem bilingualen Zug. Drei Gymnasien verfügen über einen deutsch-englischen bilingualen Zug, vier Gymnasien über einen deutsch-französischen bilingualen Zug.
Darüber hinaus hat Thüringen mit der Salzmannschule Schnepfenthal, Staatliches Spezialgymnasium für Sprachen Waltershausen ein Gymnasium in Trägerschaft des Landes mit einem erweiterten Fremdsprachenangebot. Dieses Gymnasium bietet ab Klassenstufe 6 bilingualen Unterricht in einem Sachfach (Geschichte) an.
Schulen mit bilingualem Zug
An Schulen mit bilingualem Zug erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5 bis 7 in der ersten Fremdsprache erweiterten Fremdsprachenunterricht in Vorbereitung auf den bilingualen Sachfachunterricht. Der bilinguale Zug beginnt in Klassenstufe 7 mit dem Unterricht eines gesellschaftswissenschaftlichen Sachfaches (Geschichte oder Geographie) in der Fremdsprache als Arbeitssprache. Ab Klassenstufe 9 wird ein weiteres gesellschaftswissenschaftliches Sachfach in der Fremdsprache als Arbeitssprache unterrichtet (Geschichte, Geographie oder Sozialkunde).
In der gymnasialen Oberstufe belegen Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zug verpflichtend
- die aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache mit erhöhtem Anforderungsniveau,
- ein in der Fremdsprache unterrichtetes Sachfach mit erhöhtem Anforderungsniveau.
In beiden Fächern können die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Abiturprüfung ablegen.
Schulen mit deutsch-französischem bilingualen Zug
Perthes-Gymnasium, Staatliches Gymnasium Friedrichroda
Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt, Staatliches Gymnasium "Zur Himmelspforte"
Staatliches Angergymnasium Jena
Humboldt-Gymnasium, Staatliches Gymnasium Weimar
Schulen mit deutsch-englischem bilingualen Zug
Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt
Otto-Schott-Gymnasium Jena, Staatliches Gymnasium
Staatliches Gymnasium „J. H. Pestalozzi“ Stadtroda
Sprachengymnasium
An der Salzmannschule Schnepfenthal wird ein erweitertes Fremdsprachenangebot vorgehalten. Neben Englisch als erster Fremdsprache erlernen die Schülerinnen und Schüler eine außereuropäische Fremdsprache (Arabisch, Chinesisch, Japanisch). Sie haben die Möglichkeit, weitere europäische Fremdsprachen (Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch) als dritte und vierte Fremdsprache zu erlernen.
Salzmannschule Schnepfenthal, Staatliches Spezialgymnasium für Sprachen Waltershausen
Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst bietet psychologische Beratung für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler aller staatlichen Schulen in Thüringen. An jedem Staatlichen Schulamt in Thüringen gibt es Ansprechpersonen.