Schülerwettbewerbe
Aktuelle Informationen zu Schülerwettbewerben
Liebe Pädagoginnen und Pädagogen,
Schülerwettbewerbe sind eine interessante Form der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Hier werden Talente geweckt und entwickelt. Das Spektrum reicht dabei von MINT- und Gesellschaftsthemen, über Fremdsprachen, Kunst und Literatur bis hin zu Sport und Umwelt.
Um die Potentiale der Schülerwettbewerbe nutzen zu können, werden Lehrkräfte gesucht, die inhaltliche und organisatorische Aufgaben übernehmen möchten.
Aus den Berichten von Lehrkräften, die schon heute Wettbewerbe betreuen, wissen wir, dass die leuchtenden Augen der Preisträgerinnen und Preisträger der beste Anreiz sind, sich zu engagieren.
Wenn auch Sie dieses Gefühl erleben möchten, melden Sie sich einfach im Bildungsministerium. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Heike Mittag gern zur Verfügung:
TMBJS, Referat 2 7
Tel.: 0361 57-3411667
heike.mittag@tmbjs.thueringen.de
Freundliche Grüße
Helmut Holter
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe
Termine:
1. Stufe: September
2. Stufe: November
3. Stufe: Februar
4. Stufe: Mai
Führt zum Auswahlverfahren zur Internationalen Mathematikolympiade (IMO)Teilnehmende:
Schüler der 3. bis 12./13. Klassenstufen
Information:
https://www.mathematik-olympiaden.de/Kontakt:
Landesbeauftragter Thüringen
Herr Martin Kesting
Goetheschule Ilmenau
Herderstraße 44
98693 Ilmenau
Tel.: 03677 67531
mo@martin-kesting.de
martin.kesting@schule.thueringen.deTermine:
1. Runde: Einsendeschluss 1. März
2. Runde: Einsendeschluss 1. September
3. Runde: Februar des darauffolgenden Jahres: KolloquiumTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12/13Information:
https://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/Kontakt:
Geschäftsstelle Bundeswettbewerb Mathematik
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Kortrijker Str. 1
53177 Bonn
Tel.: 0228 9591520
info@bundeswettbewerb-mathematik.deTermin:
1. Auswahlklausur: DezemberTeilnehmende:
Sieger der Wettbewerbe: Mathematikolympiade, Bundeswettbewerb Mathematik und Jugend forscht – Fachgebiet MathematikInformation:
https://www.mathe-wettbewerbe.de/imo/imo-allgemeinesKontakt:
Bundesweite Mathematikwettbewerbe
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Kortrijker Straße 1
53177 Bonn
Tel.: 0228 9591520
info@bundeswettbewerb-mathematik.deTermine:
1. Runde: Hausaufgabenwettbewerb Januar
2. Runde: Landesausscheid April
3. Runde: Ländervergleich Sachsen, Bayern, Thüringen und der Republik Tschechien in Annaberg-Buchholz JuniTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen (auch Frühstarter der Klassenstufe 4)Information:
https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/index.htmlKontakt:
Schülerakademie Erfurt
Frau Denise Nathanael
Schottenstraße 7
99084 Erfurt
Tel.: 0361 6552972
volkshochschule@erfurt.deTermin:
Jährlich am 3. Donnerstag im März - Anmeldeschluss: Februar
Ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 60 Ländern weltweitTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der 3. bis 12./13. KlassenstufenInformation:
https://www.mathe-kaenguru.de/Kontakt:
Frau Dr. Monika Noack
Mathematikwettbewerb Känguru e. V.
c/o Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
kaenguru@mathematik.hu-berlin.deTermine:
1. Stufe: Schulolympiade, individuell pro Schule
2. Stufe: auf Schulamtsebene im März
3. Stufe: Landeswettbewerb im April/MaiTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10Information:
http://www.schulportal-thueringen.de/mint_unterricht/mathematik/wettbewerbeKontakt:
Frau Birgit Skorsetz
ThILLM
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Tel.: 036458 56213
birgit.skorsetz@thillm.deTermine:
Anmeldeschluss 30. November
Regionalwettbewerbe: Februar/März
Wettbewerbe:
Ostthüringen Rositz, Herr Dirk Heyer
heyer@pierer-schule.de; dirk.heyer@schule.thueringen.de
Südostthüringen Neustadt/Orla, Herr Thomas Kniese
wl.suedostthueringen@wv.jugend-forscht.de; thomas.kniese@schule.thueringen.de
Nordthüringen Nordhausen, Frau Uta Herz
uta.maier@t-online.de; uta.herz@schule.thueringen.de
Mittelthüringen Erfurt, Herr Tom Fleischhauer
tom.fleischhauer@schule.thueringen.de
Westthüringen Eisenach, Herr Jens König
jpktkoenig@arcor.de; jens.koenig@schule.thueringen.de
Südwestthüringen Schmalkalden, Herr Thomas Bischof
bischof@henfling-gymnasium.de; thomas.bischof@schule.thueringen.de
Jena, Frau Sabine Eisenbrand
binieis@web.deLandesfinale in Jena im März
Bundesfinale im MaiTeilnehmende:
Jugend forscht: Schüler, Auszubildende und Jugendliche (15 bis 21 Jahre)
Schüler experimentieren: Schülerinnen und Schüler (4. Klasse bis 14 Jahre)Information:
https://www.jugend-forscht.de/
https://jungforscher-thueringen.de/Information zum Sponsorpool:
https://jungforscher-thueringen.de/jugend-forscht-thueringen/sponsorpool/Kontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V.
Baumwall 5
20459 Hamburg
Tel.: 040 3747090
info@jugend-forscht.de
Für Thüringen:
Herr Rüdiger Eisenbrand
Am Blauraine 3
99510 Apolda/OT Oberndorf
ruediger.eisenbrand@t-online.de
eisenbrand@me.comSponsorpool:
Herr Udo Weitz
Albert-Schweizer-Gymnasium
Vilniuser Straße 17 a
99089 Erfurt
Tel.: 0361 2628350
uweitz@gmx.deTermine:
1. Runde: Jährlich im Mai: Hausarbeit
2. Runde: 1. September bis 31. Oktober: Hausarbeit
3. Runde: Januar: Auswahlseminar
4. Runde: April: Auswahlseminar
Experimentalpraktikum im Juni
Internationale Physikolympiade im JuliTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler bis 20 Jahre sowie Sieger der Landesolympiade Thüringen, Landessieger des Wettbewerbs "Jugend forscht" - PhysikInformation:
http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ipho/
Online-Anmeldung über https://www.scienceolympiaden.de/ erforderlichKontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
Herr Dr. Stefan Petersen
Olshausenstraße 62
24098 Kiel
Tel.: 0431 8805120
Fax: 0431 8803148
sekretariat@ipho.infoFür Thüringen:
Herr Bernd Schade
Carl-Zeiss-Gymnasium
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel.: 03641 424244
thueringen@ipho.infoTermine:
1. Runde: November
2. Runde: Februar
3. Runde: AprilTeilnehmer:
Schülerinnen und Schüler der 7. bis 12. KlassenstufenKontakt:
Herr Bernd Schade
Staatliches Gymnasium "Carl Zeiss" Jena
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel.: 03641 424244
Fax: 03641 426127
schadeb@cz-gymnasium.jena.de
bernd.schade@schule.thueringen.deTermin:
Einsendeschluss FebruarTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe IInformation:
https://www.mnu.de/ (auch Aufgaben)Kontakt:
Für Juniorstufe (Klassenstufe 5 bis 8) an:
Harald Ensslen
Carl-Zeiss-Gymnasium
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
physik@lv-thueringen.mnu.deFür Fortgeschrittene (Klassenstufe 9 und 10) an:
Dr. Klaus Henning
Christianeum
Otto-Ernst-Straße 34
22605 Hamburg
klaus.henning@mnu.deAnsprechpartner in Thüringen für alle Klassenstufen:
Albrecht Dietzel
Carl-Zeiss-Gymnasium
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel: 0341/42 42 44Termine:
1. Runde (Hausarbeit): Mai bis September
2. Runde (Klausur): Ende November bis Anfang Dezember
Vorbereitung auf die 3. Runde (Landesseminar): Januar
3. Runde (Auswahlseminar mit Klausuren): März
4. Runde (Seminar mit Klausur und laborpraktischer Arbeit): JuniTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe (bis 20 Jahre)Information:
http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/
Online-Anmeldung über https://www.scienceolympiaden.de/ erforderlichKontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
Monika Barfknecht
Olshausenstraße 62
24098 Kiel
Tel.: 0431 8803116
icho@ipn.uni-kiel.deThüringer Beauftragte für die Internationale Chemieolympiade:
Dr. Uta Purgahn
Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt
Vilniuser Straße 17 a
99089 Erfurt
Tel.: 0361 2628359
uta.purgahn@web.de
uta.purghahn@schule.thueringen.deTermine:
1. Stufe: November
2. Stufe: März
3. Stufe: Die jeweils besten fünf Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 9 und 10 qualifizieren sich zur Dreiländerolympiade der Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Juni „Chemie – die stimmt!“Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der 8 bis 10. KlassenstufenInformation:
https://www.chemie-die-stimmt.de/Kontakt:
Landesbeauftragte
Frau Sabine Rinke
Staatliches Gymnasium "Carl Zeiss" Jena
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel.: 03641 424244
rinke.czg@web.de
sabine.rinke@schule.thueringen.deThILLM
Frau Dr. Sabine Hild
Heinrich-Heine-Allee-Straße 2-4
99438 Bad Berka
Tel.: 036458 5226
sabine.hild@thillm.deTermin:
JuniTeilnehmende:
Die jeweils besten fünf Schülerinnen und Schüler der Landesolympiade aus Klassenstufe 9 und 10 qualifizieren sich zur Dreiländerolympiade der Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Merseburg.Information:
https://www.chemie-die-stimmt.de/Kontakt:
Sabine Rinke
Carl-Zeiss-Gymnasium
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel.: 03641 424244
rinke-czg@web.deTermine:
Herbstrunde (Abgabe der Hausarbeit): Ende November
Frühjahrsrunde (Abgabe der Hausarbeit): Ende April
Hinweis: Die beiden Runden im Schuljahr erfolgen unabhängig voneinander.
Auszeichnungsveranstaltung für beide Runden: SeptemberTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 - 8 an Grundschulen und weiterführenden SchulenInformation:
https://www.chemkids.de/Kontakt:
Frank Herrmann
Philipp-Melanchthon-Gymnasium
Geschwister-Scholl-Straße 1 und 10
98574 Schmalkalden
Tel.: 03683 69810
f.herrmann@chemkids.deThILLM
Dr. Sabine Hild
Heinrich-Heine-Allee-Str. 2-4
99438 Bad Berka
Tel.: 036458 56226
sabine.hild@thillm.thueringen.deTermine:
1. Runde: Hausarbeit - jährlich Mai bis September des Vorjahres der IBO
2. Runde: Jährlich Oktober bis Mitte November des Vorjahres der IBO
3. Runde: Ende Februar des Jahres der IBO
4. Runde: Ende Mai/Anfang Juni des Jahres der IBO
IBO: Im JuliTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler bis 20 JahreInformation:
www.ibo-thueringen.de
wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/iboKontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
Bundesgeschäftsführung der IBO
PD Dr. Burkhard Schroeter
Olshausenstraße 62
24098 Kiel
Tel.: 0431 8803137
ibo@ipn.uni-kiel.deFür Thüringen:
Katrin Hoppe
Carl-Zeiss-Gymnasium Jena
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel.: 03641 424244
hoppek@cz-gymnasium.jena.de
thueringen@biologieolympiade.infoTermine:
1. Runde: (Hausarbeit): September bis Dezember
2. Runde: (theoretische und praktische Aufgaben): AprilTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10Information:
www.bioolympiade-thueringen.deKontakt:
Dr. Sabine Hild
ThILLM
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Tel.: 036458 56226
sabine.hild@thillm.thueringen.deKatrin Hoppe
Staatliches Gymnasium "Carl Zeiss" Jena
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel.: 03641 424244
hoppek@cz-gymnasium.jena.de
katrin.hoppe@schule.thueringen.de
info@bioolympiade-thueringen.deTermin:
4. Runde: Mitte bis Ende März in Potsdam
EUSO: Ende März bis Anfang Mai in einem Gastgeberland der EU
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre, die erfolgreich an den Runden 1 bis 3 der IBO, IChO und IPhO oder an der Thüringer Landesolympiade teilnahmen
Information:
http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/euso/Kontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstraße 62
24098 Kiel
Tel.: 0431 8803137
dahinrichsen@ipn.uni-kiel.deTermine:
Aufgabenrunde: 1. November bis 20. Januar
Quizrunde an den Schulen: Zweite Märzhälfte
Klausurrunde an den Schulen: Erste Maihälfte
Bundesfinale: 5-tägiges Auswahlseminar Anfang Oktober an einer Hochschule im Bundesgebiet
Trainingsseminar: 3-tägig Mitte November am IPN in Kiel
Internationaler Wettbewerb: Erste Dezemberhälfte in einem Teilnehmerland weltweit
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler im Bundesgebiet, die am 31. Dezember des Jahres der Olympiade nicht älter als 15 Jahre sind.
Auf Landesebene organisierte Experimental- und Mittelstufenwettbewerbe im Bereich Naturwissenschaften sowie Juniorakademien können erfolgreiche Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an der zweiten Runde der IJSO vorgeschlagen.
Information:
Zum Auswahlverfahren und den Aufgaben: https://www.ijso2020.de/de/deutschland.html
Online-Anmeldung über https://www.scienceolympiaden.de/ erforderlich.Kontakt:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
PD Dr. Heide Peters
Olshausenstraße 62
24098 Kiel
Tel.: 0431 8804539
sekretariat@ijso.info
Für Thüringen:
Diana Drefahl
Staatliches Gymnasium "Carl Zeiss" Jena
Erich-Kuithan-Straße 7
07745 Jena
Tel.: 03641 806790 oder 03641 3107323
drefahld@cz-gymnasium.jena.de
diana.drefahl@schule.thueringen.deTermine:
1. Runde: Ab September (Hausarbeit)
2. Runde. Selbstständige Einzelarbeit
3. Runde: September des Folgejahres (Kolloquium)Teilnehmende:
Teilnehmen können Jugendliche, die am Tag des Einsendeschlusses der ersten Runde nicht älter als 21 Jahre sind. Sie dürfen jedoch zum 1. September des jeweiligen Jahres ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen oder eine Berufstätigkeit aufgenommen haben.Information:
https://bwinf.de/
Online-Anmeldung über https://pms.bwinf.de/app/PMS erforderlich.Kontakt:
Bundeswettbewerb Informatik
Dr. Wolfgang Pohl
Reuterstraße 159
53111 Bonn
Tel.: 0228 3729000
Fax: 0228 3729001
bwinf@bwinf.deTermin:
NovemberTeilnehmende:
Registrierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 3Information:
https://bwinf.de/informatik-biber/Termine:
1. Runde: Schul- bzw. Landeswettbewerbe
2. Runde: Bundesfinale.
Finale: Alle zwei Jahre weltweitTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen im Alter von 16 bis 19 Jahren durch Qualifikation auf nationaler EbeneInformation:
https://diercke.westermann.de/diercke-igeoKontakt:
Tom Fleischhauer
Staatliches Gymnasium "Carl Zeiss" Jena
Erich-Kuithan-Straße 7
07743 Jena
Tel.: 03641 424244
fleischhauert@cz-gymnasium.jena.de
tom.fleischhauer@schule.thueringen.de
https://dierckeigeo.home.blog/Termine:
1. Stufe: 3. und 4. Septemberwoche an jeder Regelschule, TGS und FÖS mit dem Bildungsgang der Regelschule
2. Stufe: 3. und 4. Novemberwoche auf Ebene der Staatlichen Schulämter
3. Stufe: April in ErfurtTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe der genannten SchulartenKontakt:
Matthias Hahn
Staatliches Tlesius-Gymnasium Mühlhausen
An der Burg 19
99974 Mühlhausen
matzi.hahn@gmx.de
matthias.hahn@schule.thueringen.deTermine
Anmeldeschluss über die Internetplattform https://junioring.ingenieure.de/ bis 30. November
Abgabetermin der Wettbewerbsmodelle - Februar
Preisverleihung - Februar/MärzDie Sieger des Landeswettbewerbs sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert.
Preisverleihung auf Bundesebene - Mai/JuniTeilnehmende
Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen in zwei Alterskategorien:
Alterskategorie I: bis zur 8. Klasse
Alterskategorie II: ab der 9. KlasseInformationen
https://junioring.ingenieure.de/Kontakte
Ingenieurkammer Thüringen:
Lisa Bauer
Tel.: 0361 228 73 32
Fax: 0361 228 73 45
E-Mail: l.bauer@ikth.de
Tim Reukauf
Staatliches Gymnasium Georgianum Hildburghausen
Geschwister-Scholl-Straße 15
98646 Hildburghausen
03685 67 91 150
tim.reukauf@schule.thueringen.de
Musisch-kulturelle Wettbewerbe
Termin:
Beginn jährlich im Oktober, Anmeldeschluss der Schulsieger jährlich am 15. Dezember
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe
Information:
https://www.vorlesewettbewerb.de/Kontakt:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
Vorlesewettbewerb
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
info@beov.deTermin:
Einsendeschluss 31. Januar
Teilnehmende:
Junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren mit Wohnsitz in Hessen oder Thüringen
Information:
junges-literaturforum.deKontakt:
Wettbewerbsbeiträge aus Thüringen gehen an die
Thüringer Staatskanzlei
„Junges Literaturforum“
Regierungsstraße 73
99084 Erfurt
junges-literaturforum@hmwk.hessen.deTemin:
Gemäß Ausschreibung: 30. Juni
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler an Regelschulen und Gymnasien bis 14 Jahre
Information:
https://www.literarische-gesellschaft.de/projekte/thueringer-buchloewe
https://www.literarische-gesellschaft.de/Kontakt:
Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.
Frau Sigrun Lüdde
Marktstraße 2-4
99423 Weimar
Tel.: 03643 776699
Fax: 03643 776866
literarische-gesellschaft@t-online.deTermin:
Einsendeschluss 31. August
Teilnehmende:
Schulen aller Schularten, Freizeiteinrichtungen, Kindertagesstätten, Vereine, Initiativen sowie Kinder und Jugendliche aus ganz Thüringen mit medienpädagogischen Projekten und Produkten, die im jeweiligen Schuljahr entstanden sind, durchgeführt oder weiterentwickelt wurden.
Information:
https://www.tlm.de/
https://www.tlm.de/medienstandort/preise/Kontakt:
Medienbildungszentrum der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Steigerstraße 9/10
99096 Erfurt
Tel.: 0361 2117753
Fax: 0361 2117755
medienbildungszentrum@tlm.deTermin:
Einsendeschluss Juni
Teilnehmende:
Schülerzeitungsredaktionen aller Schularten
Abgabe einer Schülerzeitung des vorangegangenen Schuljahres
Qualifikation der erst- und zweitplatzierten Schülerzeitung je Schulart zum bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder
Information:
https://schuelerzeitung.de/Kontakt:
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Referat 3 8
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
andrea.hoffmann@tmbjs.thueringen.deTermin:
Abgabe: März
Teilnehmende:
Teams von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum Höchstalter von 20 JahrenInformation:
http://www.ohrliestmit.de/Kontakt:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
- Leseförderung -
Postfach 10 04 42
60004 Frankfurt am Main
Fax: 069 1306435
lesefoerderung@boev.deTermin:
Anmeldeschluss: jährlich am 15. Juli
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler, 11 bis 21 JahreInformation:
https://www.berlinerfestspiele.de/de/bundeswettbewerbe/start.htmlKontakt:
Berliner Festspiele GmbH
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Tel.: 030 25489151
info@berlinerfestspiele.deTermin:
Anmeldeschluss: laut Ausschreibung (Januar/Februar)
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Jugendliche (11 – 24 Jahre), die an Schulen, in Theater-AGs oder freien Gruppen eigene Produktionen erarbeitet haben.Information:
https://www.berlinerfestspiele.de/de/theatertreffen-der-jugend/start.htmlKontakt:
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Tel.: 030 25489213
bundeswettbewerbe@berlinerfestspiele.deTermin:
Anmeldeschluss: jährlich am 31. Juli
Teilnehmende:
Solisten, Duos, Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren mit eigenen Songs aus allen Schulformen und Ausbildungswegen
Information:
https://www.berlinerfestspiele.de/de/bundeswettbewerbe/start.htmlKontakt:
Bundeswettbewerb Treffen junge Musik-Szene
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Tel.: 030 25489213
bundeswettbewerbe@berlinerfestspiele.deTermin:
Anmeldeschluss: jährlich bis Januar
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, Jungstudenten und Studierende anderer FachrichtungenInformation:
https://www.jugend-komponiert.org/bjk/bundeswettbewerb-jugend-komponiert/Kontakt:
Jeunesses Musicales Deutschland e. V.
Am Marktplatz 12
97990 Weikersheim
Tel.: 07934 993615
Fax: 07934 993640
bundeswettbewerb@jugend-komponiert.orgTermin:
Anmeldeschluss: jährlich November/DezemberTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen bis 20 Jahre in 6 Altersgruppen
Information:
https://www.jugend-musiziert.org/
https://www.lmrthueringen.de/Kontakt:
Deutscher Musikrat
gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“
Trimburgstraße 2
81249 München
Tel.: 089 8710020
jumu@musikrat.deFür Thüringen:
Landesmusikrat Thüringen e. V.
Steubenstraße 15
99423 Weimar
Tel.: 03643 905632
info@lmrthueringen.deTermin:
Durchführung alle 4 Jahre
Teilnehmende:
Laienchöre (bis 25 Jahre)Information:
https://www.lmrthueringen.de/Kontakt:
Landesmusikrat Thüringen e. V.
Steubenstraße 15
99423 Weimar
Tel.: 03643 905632
Fax: 03643 905634
info@lmrthueringen.deTermin:
Durchführung alle 2 Jahre
Teilnehmende:
Ensembles aller Schularten nach ausgeschriebenem Teilnahmeschlüssel
Information:
https://th.bmu-musik.de/
https://th.bmu-musik.de/projekte/schulen-musizieren.htmlKontakt:
Frau Corina Schütze-Herrmann
Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen
Fritz-Brather-Straße 1
06567 Bad Frankenhausen
Tel.: 034671 79300
corina.schuetze-herrmann@bmu-musik.deTermine:
regional jeweils April/Mai
Thüringer Schultheatertage jeweils im JuniTeilnehmende:
Schultheatergruppen
Information:
https://www.lag-thueringen.de/startseite.htmlKontakt:
LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V
Unter der Linde 7
99974 Mühlhausen
Tel.: 03601 816690
spiel-und-theater@lag-thueringen.de
Kinder- und Jugendtheater „Schotte“
Schottenstraße 7
99084 Erfurt
Tel.: 0361 6431722Termin:
Einsendeschluss ist der 31. März
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren
Information:
https://www.dak.de/dak/gesundheit/bunt-statt-blau--kunst-gegen-komasaufen-2073536.htmlTermin:
Anmeldeschluss: Jährlich am 31.März
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler, 11 bis 21 Jahre
Information:
https://www.berlinerfestspiele.de/de/tanztreffen-der-jugend/start.htmlKontakt:
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Tel.: 030 25489213
bundeswettbewerb@berlinerfestspiele.de
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe
- Solo 8-10 Einzelwettbewerb
Termin:
Anmeldeschluss 6. Oktober
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 (Einsprachenwettbewerb)- Solo+ Mehrsprachenwettbewerb Oberstufe
Termin:
Anmeldeschluss 6. Oktober
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 (Zweisprachenwettbewerb)- Team Schule
Termine: Anmeldung online bis 6. Oktober
1. Runde: Abgabe Februar bei der Landesbeauftragten
2. Runde: Sprachenfest im Juni
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10
Auswahl zum Sprachenfest im Juni - Klassenstufen 7 bis 10- Team Beruf (Fremdsprachenwettbewerb für Auszubildende)
Termin:
Anmeldeschluss jährlich 31. Januar
Teilnehmende:
Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen
Information:
https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/Kontakt:
Geschäftsstelle des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen
Postfach 200 201
53132 Bonn
Tel.: 0228 9591530
Fax: 0228 9591519
info@bundeswettbewerb-fremdsprachen.deFür Thüringen:
Frau Liane Rümpler
Staatliches Gymnasium „Königin-Luise“ Erfurt
Melanchthonstraße 3
99084 Erfurt
Tel.: 0361 2251438
lianeruempler@gmx.de
liane.ruempler@schule.thueringen.deTermine:
Alle drei Jahre November/Dezember - Bundesolympiade Russisch in BerlinTeilnehmende:
Auszubildende und Schüler im Alter von 15 bis 19 Jahren
Information:
www.drlv.deKontakt:
Bundesverband der Lehrkräfte der russischen Sprache e. V.
Herr Klaus Dropmann
Kurkölner Weg 4
34431 Marsberg
Tel.: 02992 4227
Fax: 02992 908094
klaus.dropmann@t-online.deTermin:
alle drei Jahre
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Ausbildung der Klassenstufen 8 bis 11 (Russisch als zweite und dritte Fremdsprache)
Schülerinnen und Schüler der RS, TGS der Klassenstufen 7 bis 10Kontakt:
ThILLM
Frau Dr. Ursula Behr
Heinrich-Heine-Allee-Straße 2-4
99438 Bad Berka
Tel.: 036458 56221
ursula.behr@thillm.deTermin:
Januar, jährlich wechselnd: zentral bzw. dezentral
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der 7. bis 12. Klassenstufen (verschiedene Leistungsstufen)Information:
www.thuerav.deKontakt:
Thüringer Altphilologenverband
Frau Wiebke Wittig
Staatliches Gymnasium "Marie Curie"
Bergstraße 9
99438 Bad Berka
Fax.: 036458 42055
w.wittig@mcg-badberka.deTermin:
laut Ausschreibung
Einsendeschluss der Projektergebnisse mit Arbeitsbericht: April
Teilnehmende:
Schulen, Lehrkräfte und Schülergruppen in Deutschland und Frankreich, die ein gemeinnütziges Vorhaben mit einem deutschen, einem französischen und einem weiteren europäischen Partner umsetzen möchten. Dieses Vorhaben sollte allerdings schwerpunktmäßig außerhalb der regulären Unterrichtszeit verfolgt werden und die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Projekt muss freiwillig sein.
Information:
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/y-va-auf-gehts-lets-go
https://www.auf-gehts-mitmachen.eu/das-programm.htmlKontakt:
Robert-Bosch-Stiftung
Jacob Düringer
Telefon 0711 46084-148
jacob.dueringer@bosch-stiftung.deDeutsch-Französisches Institut
Herr Bénédicte King
Asperger Straße 30
71634 Ludwigsburg
Tel.: 07141 930320
Fax: 07141 930355
ideenwettbewerb@dfi.deTermin:
jährlich 15. Februar: für die bildnerischen und schriftlichen Arbeiten
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 12/13
Information:
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/Kontakt:
Europäische Bewegung Deutschland e. V.
Geschäftsstelle "Europäischer Wettbewerb"
Sophienstraße 28/29
10178 Berlin
Tel.: 030 303620170Einsendung der Thüringer Wettbewerbsarbeiten an:
Frau Anita Rommel
Staatliches Gymnasium "MELISSANTES" Arnstadt
Käfernburger Straße 2
99310 Arnstadt
Tel.: 03628 600225
anita.rommel@web.de
anita.rommel@schule.thueringen.deTermin:
August bis Dezember: Unterrichtsreihen in den Klassen/Schulwettbewerbe
Januar bis Februar: Schulverbund-Wettbewerbe
März bis April : Wettbewerb auf Landesebene
April: Landesfinale
Juni: BundesfinaleTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12Information:
https://www.jugend-debattiert.de/Kontakt:
Frau Dorothee Zimmermann
Goethe-Gymnasium Weimar
Amalienstraße 4
99423 Weimar
Tel.: 03643 905352 oder 03643 851672 (Goethe-Gymnasium Weimar)
dorothee.zimmermann@t-online.deHerr Dr. Burkhard Stenzel
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Tel. 0361 573432031
burkhard.stenzel@tmbjs.thueringen.deTermin:
Einsendeschluss: Dezember (laut Ausschreibung)
Teilnehmende:
alle Klassen aller Schulformen des 4. bis 11. Schuljahrs (beruflich orientierte Schulen bis 12. Schuljahr)
Information:
http://www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/Kontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53013 Bonn
Tel.: 0228 99515561
Fax: 0228 9910515561
sw@bpb.deEinsendung der Arbeiten:
bpb-Schülerwettbewerb
Postfach 2345
53013 BonnTermin:
August bis Dezember: Unterrichtsreihen in allgemein bildenden weiterführenden Schulen
August bis März: Wettbewerb auf Landesebene
März: Lernwerkstatt Demokratie Thüringen
Juni: zentrale LernstattTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 13Information:
Landeswettbewerb
BundesrundeKontakt:
Landeskoordinator/Regionalberater ThüringenThomas Roschke
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
Schwanseestraße 9
99423 Weimar
Tel.: 03643 884 184
thomas.roschke@schulamt.thueringen.deDr. Burkhard Stenzel
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Tel. 0361 57 34 32 031
burkhard.stenzel@tmbjs.thueringen.deTermin:
Einsendeschluss 28. Februar – alle 2 Jahre
Teilnehmende:
Schülerinnen, Schüler und Jugendliche unter 21 Jahren (Einzel- und Gruppenarbeiten)
Information:
https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb
https://www.koerber-stiftung.de/Kontakt
Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon +49 · 40 · 80 81 92 - 145
Facebook Geschichtswettbewerb
Instagram Geschichtswettbewerb
Twitter @KoerberGPFür Thüringen:
Frau Antonia Schwarzkopf
Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben
Mitteltor 4
99955 Herbsleben
Tel.: 036041 333070Termine
- August bis März: Projektentwicklung und -durchführung in den Klassen aller Thüringer Schulen
- Ende März: Einsendung der Wettbewerbsbeiträge an das jeweils zuständige Staatlichen Schulamt
- April: Auswertung und Begutachtung der Wettbewerbsbeiträge durch Juroren in den Schulämtern
- Juni-Juli: öffentliche Auszeichnungsveranstaltungen zu den Wettbewerbsbeiträgen in den Schulämtern
Schirmherr:
Thüringer Bildungsminister Helmut HolterTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen
Information:
BewerbungsformularKontakte:
SSA Ostthüringen
Dr. Viktoria Munk-Oppenhäuser
Hermann-Drechsler-Str. 1
07548 Gera
Tel.: 0365 54 854 650
viktoria.munk-oppenhaeuser@schulamt.thueringen.deSSA Südthüringen
Dr. Karin Brand
Hölderlinstraße 1
98527 Suhl
Tel.: 03681 7341 55
karin.brand@schulamt.thueringen.deSSA Mittelthüringen
Gabriele Klöppel
Schwanseestr. 9
99423 Weimar
Tel.: 03643 884 176
Gabriele.kloeppel@schulamt.thueringen.deSSA Nordthüringen
Bernd Kittlaus
Franz-Weinrich-Str. 24
37339 Leinefelde-Worbis
Tel.: 036074 37 561
bernd.kittlaus@schulamt.thueringen.deSSA Westthüringen
Susanne Fink
Justus-Perthes-Str. 2 a
99867 Gotha
Tel.: 0361 57 34 15 170
susanne.fink@schulamt.thueringen.deTermin:
Im März mit thematischen Seminarfacharbeiten nach der mündlichen VerteidigungTeilnehmende:
Thüringer Schülerinnen und Schüler der 12. Klassenstufe
Information:
https://www.stiftung-ettersberg.de/Kontakt:
Frau Daniela Frölich
Stiftung Ettersberg
Jenaer Straße 4
99425 Weimar
weimar@stiftung-ettersberg.deTermin:
15. Oktober
Teilnehmende:
allgemeinbildende und beruflichen Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland, Deutsche Auslandsschulen.
Bewerbung ausschließlich online unter https://www.deutscher-schulpreis.de/bewerbung.
Information:
https://www.deutscher-schulpreis.de/Kontakt:
Frau Andrea Preußker
Tel.: 0711 46084758Frau Heike Kühlewein
Tel.: 0711 46084687Frau Nora Heising
Tel.: 0711 46084825Termin:
Anmeldung Oktober
Vorrundenwettbewerbe Januar bis April
Landesfinale Mai
Teilnehmende:
Klassenstufen 5 bis 12, Anmeldung in Vierer-Teams
Information:
https://www.schuelerkochpokal.org/Kontakt:
KOCHEN macht Schule
c/o teamWERK GmbH
Güntzelstraße 4
04571 Rötha
info@kochen.macht-schule.org
verwaltung@schuelerkochpokal.orgTermin:
Stichtage für die Bewerbungsfrist des jeweiligen Auswertungszeitraumes: 31.Oktober, 31. Januar, 31. Mai
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 12 aller Schularten
Information:
https://www.thueringerenergie.de/Default
https://www.thueringerenergie.de/Ueber_uns/Engagement/IdeenMachenSchuleKontakt:
Thüringer Energie AG
Herr Roy Hildebrandt (Projektleitung)
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Tel.: 0361 652 2904
Mobil: 0160 97203874
roy.hildebrandt@teag.deIm Wettbewerb spielen Schülerinnen und Schüler auf einem Markt mit und gegen anderen Teams. Unter Beobachtung sind dabei Marktentwicklung, Konjunkturlage und die Konkurrenz.
Termin:
Anmeldung 30. SeptemberTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern der Europäischen Union in Teams von 3 bis 6 JugendlichenInformation:
https://schulbanker.de/Kontakt:
Bundesverband deutscher Banken
Frau Heike Scharfenberg
Postfach 04 03 07
10062 Berlin
Tel.: 030 16631209
bankenverband@schulbanker.deTermin:
Anmeldung: November
(Eine Anmeldung ist nur über eine Sparkasse vor Ort möglich.)
Teilnehmende:
Schülerinnen und Schüler im Team, für Studenten auch als Einzelwettbewerb
Information:
https://www.planspiel-boerse.de/toplevel/main/deutsch/index.htmlKontakt:
Deutscher Sparkassen Verlag GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Telefon 0711 7820
Telefax 0711 7821635
zentrale@planspiel-boerse.de
oder Ihre Sparkasse vor OrtTermin:
Anmeldung: Februar bis Mai
Teilnehmende:
Klassen und Kurse der Sekundarstufe II an Gymnasien, Gesamtschulen, Wirtschafts- und Berufsfachschulen (nicht im Abschlussjahr)
Information:
https://www.jugendundwirtschaft.de/Kontakt:
Bundesverband deutscher Banken
Kennwort: Jugend und Wirtschaft
Herr Dr. Titus Maria Horstschäfer
Burgstraße 28
10178 Berlin
Tel.: 02408 588917
bankenverband@jugendundwirtschaft.deTermin:
Bewerbung der Teams im Internet Februar
Teilnehmende:
Teams aus Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren von allgemein- und berufsbildenden Schulen
Information:
https://www.dgp-schueler.de/top/Kontakt:
Frau Christine Kadolli (Spielleitung)
Deutscher Sparkassen Verlag GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Tel.: 0711 7822220
Fax: 0711 7821990
misters@dgp-schueler.deTermin:
Anmeldung und Teilnahme innerhalb der beiden Wettbewerbsphasen flexibel möglichTeilnehmende:
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in Gymnasien, Spezialgymnasien und berufsbildenden Schulen zwischen 16 und 21 Jahren (in Teams)
Information:
https://www.jugend-gruendet.de/Kontakt:
Frau Birgit Metzbaur
Steinbeis-Innovationszentrum
Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim
Blücherstraße 32
75177 Pforzheim
Tel.: 07231 42446 16
info@jugend-gruendet.deTermine:
Anmeldungen bis März
Abgabetermin der Projektarbeit bis Juni
Teilnehmende:
Teams der Klassenstufen 9 bis 13 aller allgemein- und berufsbildenden SchulenKontakt:
FOCUS Schülerwettbewerb „Schule macht Zukunft“
Arabellastraße 23
81925 München
Frau Christiane Lohrmann
Tel.: 089 92503947
Fax: 089 92501852
christiane.lohrmann@focus.deFrau Dr. Dagmar Bergmann-Erb
Stiftung Industrieforschung
Tel.: 0180 3234652
Fax: 0180 3234651Termin:
Einsendeschluss: Jährlich 30. November
Teilnehmende:
Schulen, Projektgruppen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -arten sowie Initiativen aus der Jugendarbeit.Information:
https://www.demokratisch-handeln.de/Kontakt:
Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Tel.: 03641 889930
Fax: 03641 889932
kontakt@demokratisch-handeln.deLandeskoordination und Regionalberatung Thüringen:
Thomas Roschke
Staatliches Schulamt Mittelthüringen, Referat 5
Schwanseestraße 9
99423 Weimar
Tel.: +49 3643 884-184
thomas.roschke@schulamt.thueringen.deTermine:
Stufe 1: Januar/Februar
Stufe 2: September/Oktober
Teilnehmende:
Stufe 1: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der weiterführenden Schulen
Stufe 2: Qualifizierte Schülerinnen und Schüler aus Stufe 1 (auf Einladung)
Information:
http://www.schulportal-thueringen.de/begabungsfoerderung/schulische_angeboteKontakt:
Frau Manuela Schulze
Oskar-Gründler-Gymnasium Gebesee
Ernst-Thälmann-Straße 17
99189 Gebesee
Telefon: 036201 62130
denkolympiade@gmx.deTermin:
Anmeldeschluss: Anfang November
Laufzeit: November bis MaiInformation:
https://www.besmart.info/Kontakt:
IFT-Nord gemeinnützige GmbH
Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung
Frau Sabine Jastrop
Harmsstraße 2
24114 Kiel
Tel.: 0431 5702970
Fax: 0431 5702929
besmart@ift-nord.de
Förderpreise
Termin:
Juni (nach Abschluss der Abiturprüfungen)Teilnehmende:
Abiturientinnen und Abiturienten mit besonders herausragenden Leistungen im Fach Biologie entsprechend der AusschreibungInformation:
https://www.vbio.de/thueringen/karl-von-frisch-preis-in-thueringen/Kontakt:
Verband Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften e. V.
Herr Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Steiger 3, Bienenhaus
07743 Jena
Tel.: 03641 949491
Fax: 03641 949492
uwe.hossfeld@uni-jena.deFrau Dr. Sabine Hild
Referentin für Biologie und Chemie
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Tel.: 036458 56226
Fax: 036458 56300
sabine.hild@thillm.de