Kopfbild
Schulsport
Bewegung, Spiel und Sport haben im Verlauf der Schulzeit eine große Bedeutung, da ein ausreichendes Maß an Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler enorm wichtig ist. So werden an den Schulen vor Ort zusätzliche sportliche Aktivitäten, gemeinsame Sportprojekte organisiert und durchgeführt. Ein vielfältiges Angebot von Sportarten, auch Alternativsportarten, kann dabei die Schülerinnen und Schüler für die Idee des Freizeitsports begeistern, ihnen Möglichkeiten bieten, das eigene Leistungsvermögen zu testen.
Sport macht Spaß und hält fit. Dieses Motto gilt erst recht für den Sport in der Schule. Bewegung, Spiel und Sport tragen schon während der Schulzeit zur körperlichen und geistigen Entwicklung bei. Der Thüringer Schulsport lebt vom Engagement der Sportlehrerinnen und -lehrer und von der Begeisterung aller Sportinteressierten.
Organisation und Durchführung der Schulsportwettbewerbe (gültig bis 31.12.2022)
Verwaltungsvorschrift
Organisation und Durchführung der Schulsportwettbewerbe (Lesefassung - gültig ab 01.01.2023)
Verwaltungsvorschrift
Sicherheit im Schulsport
Verwaltungsvorschrift
FAQ "Sicherheit im Schulsport"
Handreichung vom Mai 2022
Verhalten bei erhöhter Ozonkonzentration
Verwaltungsvorschrift
Special Olympics World Games Berlin 2023
Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin und somit erstmals in Deutschland statt. Die World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung, an der mehr als 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger oder mehrfacher Behinderung aus 190 Nationen in 26 Sportarten antreten. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier soll ein Zeichen für die Förderung von Inklusion gesetzt und so für mehr gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft geworben werden.

Ankündigungsvideo
Lehr- und Lernmaterial – Alle machen mit!
Über die Webseite von Special Olympics Deutschland ist Lehr- und Lernmaterial digital und kostenlos frei zugänglich. Im Lehr- und Lernmaterial können mehr Informationen über Special Olympics und Unified Sports® gefunden werden. Mit Aktivitätskarten können inklusive Gruppen fünf Unified Sportarten (Volleyball, Basketball, Floorball, Tischtennis, Badminton) ausprobieren oder erst einmal auf dem Spielfeld kennenlernen. Projektskizzen geben Inspiration und Ideen für gemeinsame Projekte zwischen unterschiedlichen Schulen oder Schulen und Vereinen. Das Lehr- und Lernmaterial wurde im Vorfeld der Special Olympics World Games Berlin 2023 entwickelt und ist auch über die Spiele hinaus nutzbar.
Aktionspakete
Auf Aktionspakete für inklusiven Sport können sich Schulen und/oder Vereine mit Projektideen ab Mitte Februar bewerben. Voraussetzung: Sie schaffen Begegnung zwischen jungen Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung. In den Aktionspaketen ist nicht nur das Lehr- und Lernmaterial zu finden, sondern auch noch nützliche Utensilien, um die Projekte umzusetzen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Von der Unified Sports®-AG bis zum inklusiven Schulsporttag kann alles mit dabei sein. Mehr Informationen dazu folgen in Kürze über alle Kanäle der Special Olympics World Games Berlin 2023 oder die Seite der Unified Generation.
Gemeinsam jubeln – Fans in the Stands
Schulen haben die Möglichkeit, im Rahmen des Programms "Fans in the Stands" (FITS Schulen) kostenfrei vor Ort mit dabei zu sein und die Athletinnen und Athleten anzufeuern. Die Anmeldung ist für Gruppen ab zehn Personen als Fan-Team möglich – unterstützen Sie die Special Olympics Athletinnen und Athleten bei ihren Wettbewerben.
Außerdem kann man über den Ticket-Shop zu den Wettbewerben oder der Eröffnungs-/Abschlussfeier Tickets erwerben.

Zusätzlicher Schwimmunterricht
Im Rahmen der Umsetzung des Landesaktionsprogramms "Stärken - Unterstützen - Abholen für Kinder und Jugendliche nach Corona" wird durch das Bildungsministerium zusätzlicher Schwimmunterricht finanziert.
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://staerken-unterstuetzen-abholen.thueringen.de
Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte mit Einsatz im Schwimmunterricht (Anerkennung der Rettungsfähigkeit)
Der Nachweis einer regelmäßigen Fortbildung (mindestens alle drei Jahre nach vorgegebenem Programm) ist Voraussetzung für die jährlich notwendige Einsatzbestätigung des Lehrers/der Lehrerin im Schwimmunterricht durch die/den Schulsportkoordinator*in des zuständigen Staatlichen Schulamtes (vgl. Verwaltungsvorschrift des TMBJS „Sicherheit im Schulsport“ vom 28. Juni 2021).
Nachfolgende Schwerpunkte sind bei der Gestaltung der Fortbildung innerhalb des vorgegebenen Mindest-Stundenvolumens und unter Beachtung o. g. Verantwortung verbindlich:
- Theorie und praktische Übungen zur Ersten Hilfe
- Theorie und praktische Übungen der Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Theorie und praktische Übungen des Rettungsverhaltens im und am Wasser
- Methodik des Schwimm-Anfangsunterrichts einschließlich alters- und verhaltenstypischer Besonderheiten
- Sicherheitsbestimmungen im Schulschwimmen
Fortbildungstermine
Nachfolgend sind die bisher bekannten Fortbildungstermine zur Anerkennung der Rettungsfähigkeit aufgelistet. Änderungen sind vorbehalten.
Darüber hinaus werden derzeit weitere Angebote erarbeitet, welche über den Veranstaltungskatalog des ThILLM zu finden sind: https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/
Schulschwimmen - Erfassungsbögen zu Vorerkrankungen
Formulare erst speichern (Rechtsklick -> "Speichern unter...") und dann von der Festplatte öffnen.
Schulsportwettbewerbe in Thüringen
Die Allgemeinen Wettkampfbestimmung der Sportarten des Standardprogramms im Wettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA sind auf der Internetseite der Deutschen Schulsportstiftung dargestellt.
Wettkampfkalender für das Schuljahr 2022/23 (Stand: 1. September 2022)
Formulare für das Schuljahr 2022/23
Formulare erst speichern (Rechtsklick --> "Speichern unter...") und dann von der Festplatte öffnen.
"Jugend trainiert"-Grundschulwettbewerb
Neues Wettbewerbsformat
50 Jahre nach der Gründung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia & Paralympics führt die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS) ein neues Wettbewerbsformat für Grundschulen ein, um auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig für Bewegung zu begeistern und langfristig an den Sport zu binden.
Der „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb ist kein Qualifikationswettbewerb mit Folgevergleichen auf Landes- oder Bundesebene, sondern ein mehrperspektivisches Sportangebot, das die Teamfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung stärken, aber gleichzeitig sportliche Vergleiche ermöglichen soll. Jede Schule entscheidet für sich, welche Klassenstufen, ggf. auch nur welche
Klassen, daran teilnehmen. Der sportliche Vergleich erfolgt grundsätzlich zwischen den Teams der eigenen Schule.
Für die Teilnahme am „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb können interessierte Grundschulen aus 52 vielfältigen, sportartübergreifenden, teils inklusiven Wettbewerbsaufgaben auswählen.
Diese Aufgaben decken acht verschiedene Bewegungsfelder und unterschiedliche Zielsetzungen ab und lassen sich sehr gut in den Sportunterricht oder den außerunterrichtlichen Schulsport integrieren.
Durchführung
Die Durchführung des Wettbewerbs ist zum jeweiligen Schuljahr vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des Folgejahres möglich.
Registrierung
Die Registrierung für die Teilnahme am „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb ist seit dem 15. August 2022 online über das Meldeportal unter grundschulwettbewerb.jugendtrainiert.com zu jedem Zeitpunkt möglich. Alle interessierten Schulen können sich registrieren und den Wettbewerb zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Schuljahres durchführen.
Nach erfolgreicher Durchführung werden allen Teilnehmenden individualisierte Teilnahmeurkunden über das Meldeportal zur Verfügung gestellt.
Broschüre
Grundschulen erhalten über das Thüringer Bildungsministeriums zum Start des Schuljahres 2022/2023 eine Broschüre in gedruckter oder digitaler Form, in der alle
Details rund um den Wettbewerb – wie die Anmeldung, Durchführung, Wettbewerbsaufgaben etc. – ausführlich beschrieben werden. Die Broschüre wird auch unter www.jugendtrainiert.com/grundschulwettbewerb zum Download bereitgestellt. Gedruckte Exemplare können zudem über die Geschäftsstelle
der Deutschen Schulsportstiftung (geschaeftsstelle@deutscheschulsportstiftung.de) angefragt werden.
Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis
Der traditionell zum Ausklang des Schuljahres vom Landessportbund Thüringen und dem Thüringer Bildungsministerium verliehene „Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis“ ist nach dem französischen Sportpädagogen und Gründer der Olympischen Bewegung der Neuzeit, Pierre de Coubertin, benannt. Die Auszeichnung erhalten Schülerinnen und Schüler, die sich für den Sport engagieren, zum Beispiel als Übungsleiter, Trainer, Vorstandsmitglied im Sportverein bzw. als Organisator außerschulischer und schulischer Veranstaltungen. Die Preisträgerinnen und Preisträger können außerdem auf zahlreiche sportliche Erfolge bei regionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen verweisen.
Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis
Regelschülerinnen und Regelschüler: Ausschreibung | Antrag
Abiturientinnen und Abiturienten: Ausschreibung | Antrag
Preisträgerinnen und Preisträger

Bewegungsfreundliche Schule
Das Programm „Bewegungsfreundliche Schule“ in Thüringen wird zum Schuljahr 2022/23 auf der Basis der bisherigen Erfahrungen fortgeschrieben und weiterentwickelt. Im Rahmen des schulischen Gesamtkonzeptes nach § 47 des Thüringer Schulgesetzes nimmt der Baustein der bewegungsfreundlichen, gesunden und sicheren Schule einen wichtigen Platz ein. Mit der „Bewegungsfreundlichen Schule“ wird ein Beitrag zur Verbesserung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, zur Steigerung der Lern- und Lebensfreude, zur Verbesserung des Schulklimas und zum verbesserter Umgang mit dem Schul- und Alltagsstress der Schülerinnen und Schüler geleistet.
Die ausgezeichneten Schulen erhalten eine Urkunde und eine Geldprämie für die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten.
Ausschreibung Bewegungsfreundliche Schule
(Bewerbungsschluss: 15. November des laufenden Jahres)

Bewegungsfreundliche Schule 2022
Am 22. September 2022 wurde in der Staatlichen Regelschule "Altensteiner Oberland" Bad Liebenstein die Auszeichnung der Schulen für das Schuljahr 2021/2022 vorgenommen.
Preisträger:
- Staatliche Grundschule Weimar-Schöndorf
- Staatliche Regelschule Klosterbergschule Bad Berka
- Staatliche Grundschule Schönstedt
- Staatliches Herder-Gymnasium Nordhausen
- Staatliches Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg
- Schule zur individuellen Lebensgestaltung Gera-Röpsen – Förderschule der Lebenshilfe Schulen Gera gGmbH
- Staatliche Grundschule Rudolstadt-West
- Evangelische Grundschule Suhl – Grundschule in freier Trägerschaft
- Staatliche Regelschule Wartburg-Schule Eisenach
- Staatliche Grundschule Georgenschule Eisenach
Auszeichnung Bewegungsfreundliche Schule 2022
Netzwerktreffen Schulsport
In jedem Schuljahr finden in Thüringen komplexe Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Sport statt. Ziel ist es, ein flächendeckendes Fortbildungsangebot für Thüringer Kolleginnen und Kollegen sowie Erzieherinnen und Erzieher anzubieten.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle sportwissenschaftliche, methodische und sicherheitsrelevante Aspekte ausgewählter Lernbereiche des Sportunterrichts. Diese sollen Anregungen geben, wie Kinder noch vielseitiger, motivierter und freudbetonter bewegt werden können. Darüber hinaus sollen die Veranstaltungen der Information, dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern dienen.

Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindertageseinrichtung und Sportverein, Schule und Sportverein
Auf der Grundlage der Vereinbarung zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Landessportbund Thüringen e. V. über die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Schule und Sportverein werden seit dem Jahr 2006 Kooperationsmaßnahmen mit dem Ziel gefördert, Kinder für eine eigene kontinuierliche sportliche Betätigung zu gewinnen. Die Förderrichtlinie für das aktuelle Schuljahr sowie die Hinweise zur Online-Beantragung finden Sie nachstehend:
Hinweise zur Online-Beantragung

Sportabzeichen-Wettbewerb für Thüringer Schulen
Der Landessportbund, das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und die Handwerkskammer Erfurt rufen die Thüringer Schulen zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens im Rahmen des Sportunterrichts oder bei eigens organisiertenVeranstaltungen auf.
Als Belohnung winken den punktwertbesten Schulen Gutscheine zur Anschaffung von Sport- und Spielgeräten. Die Platzierung ergibt sich aus der Summe der erfolgreichen Sportabzeichen-Prüfungen einer Schule im prozentualen Verhältnis ihrer Gesamtschülerzahl.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Thüringer Landessportbundes.
Medieninfo des TMBJS
Landessportbund, Handwerkskammer Erfurt und Sportministerium ehren Thüringer Schulen mit den meisten Sportabzeichen 2021(22. Juli 2022)
Programm "bewegte Kinder = gesündere Kinder"
Der Landessportbund Thüringen (LSB) führt seit dem Schuljahr 2017/2018 ein landesweites Programm unter dem Namen „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ durch, Ziel ist es, einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Bewegungs-, Gesundheits- und Sportförderung zu leisten. Partner des LSB sind das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Friedrich-Schiller-Universität Jena/Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, das Institut für Ernährungswissenschaften und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sektion Thüringen.
Auf Grundlage des § 47 des Thüringer Schulgesetzes wird mit Hilfe eines Bewegungs-Checks das Niveau der motorischen Fähigkeiten bei Kindern erfasst und evaluiert. Der Bewegungs-Check schließt im Schulsport die noch vorhandene Lücke zu bereits bestehenden Analyseverfahren anderer Fächer (Kompetenztests) und wird jährlich in der Jahrgangsstufe 3 (JST 3) der Grundschulen durchgeführt. Dabei sollen motorische Defizite genauso erkannt werden wie sportliche Begabungen. Für Kinder mit motorischen Defiziten kann der Förderbedarf durch Vermittlung in entsprechende bereits bestehende oder neu zu erstellende Bewegungs- und Sportangebote in Schule und Verein ausgeglichen werden.
Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele werden jährlich für alle Schulen und Vereine ausgeschrieben. Sie werden federführend durch den Ausschuss für die Bundesjugendspiele unter Beteiligung der Kommission Sport der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, des Deutschen Olympischen Sportbundes/der Deutschen Sportjugend, des Deutschen Behindertensport-verbandes/der Deutschen Behindertensportjugend, des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, des Deutschen Turner-Bundes und des Deutschen Schwimm-Verbandes betreut.
Die Bundesjugendspiele werden als Individualwettbewerb in den drei Grundsportarten ausgeschrieben:
- Gerätturnen
- Leichtathletik
- Schwimmen
Die Bundesjugendspiele sind in drei Angebotsformen gegliedert:
- Wettkampf: Sportartspezifischer Mehrkampf der jeweiligen Grundsportart (in der Leichtathletik und im Schwimmen erst ab Jahrgangsstufe 3)
- Wettbewerb: Vielseitigkeitswettbewerb der jeweiligen Grundsportart
- Mehrkampf: Sportartübergreifender Mehrkampf der drei Grundsportarten
Das Konzept enthält sowohl die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Sportarten als auch zwischen den Angebotsformen Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf.
Kinderleichtathletik
Wie also der Grundsportart Leichtathletik mit ihren Bereichen "Laufen, Springen, Werfen" wieder mehr Gewicht geben? Eine Antwort der Deutschen Leichtathletik Jugend (DLJ) lautet: Wettkampfsystem "Kinderleichtathletik". Mit jährlich unterschiedlichen Themenschwerpunkten möchte die DLJ die Leichtathletik innerhalb der Schule in all ihren Facetten darstellen.
Olympia ruft: Mach mit!
Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler
Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) hat die Materialreihe "Olympia ruft: Mach mit!" neu aufbereitet und in drei Materialheften aufgelegt. Die Trilogie umfasst erstens die geschichtlichen und thematischen Grundlagen im Basiswissen Olympische Spiele" und weiterhin die "Unterrichtsmaterialien Primarstufe" und "Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe".
Material für das Unterrichtsfach Sport
Auf den Seiten des Thüringer Schulportals finden Sie im Bereich der Mediothek (https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/mediothek/publikationen_thillm) unterschiedliche Materialien für das Fach Sport.
Download von Publikationen des ThILLM
Publikationen, die zum Download verfügbar sind, können in der Mediothek des Thüringer Schulportals heruntergeladen werden. Diese sind verlinkt. Einige Publikationen stehen nur dann kostenfrei zur Verfügung, wenn man im Thüringer Schulportal angemeldet ist. Das hat nutzungsrechtliche Gründe.