Suche
In diesem Bereich finden Sie schulorganisatorische Themen. Informationen zu den ► Schularten in Thüringen stehen im Bereich Bildung bereit.
Bewegung, Spiel und Sport haben im Verlauf der Schulzeit eine große Bedeutung, da ein ausreichendes Maß an Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler enorm wichtig ist. So werden an den Schulen vor Ort zusätzliche sportliche Aktivitäten, gemeinsame Sportprojekte organisiert und durchgeführt. Ein vielfältiges Angebot von Sportarten, auch Alternativsportarten, kann dabei die Schülerinnen und Schüler für die Idee des Freizeitsports begeistern, ihnen Möglichkeiten bieten, das eigene Leistungsvermögen zu testen.
Sport macht Spaß und hält fit. Dieses Motto gilt erst recht für den Sport in der Schule. Bewegung, Spiel und Sport tragen schon während der Schulzeit zur körperlichen und geistigen Entwicklung bei. Der Thüringer Schulsport lebt vom Engagement der Sportlehrerinnen und -lehrer und von der Begeisterung aller Sportinteressierten.
Auf der Grundlage der Vereinbarung zwischen dem Thrüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Landessportbund Thüringen e. V. über die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Schule und Sportverein werden Kooperationsmaßnahmen mit dem Ziel gefördert, Kinder für eine eigene kontinuierliche sportliche Betätigung zu gewinnen. Die Ausschreibung für das aktuelle Schuljahr sowie den Vereinbarungsvordruck und die Teilnehmerliste finden Sie nachstehend:
Webseite zum Jahr des Schulsports
Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Sportverein, Schule und Sportverein
Ausschreibung und Vereinbarung 2018/2019
Die Allgemeinen Wettkampfbestimmung der Sportarten des Standardprogramms im Wettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA sind auf der Internetseite der Deutschen Schulsportstiftung dargestellt.
Schuljahr 2019/2020Broschüre Informationen zu Schulsportwettkämpfen im Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert“ für Grundschulen, Regelschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Förderschulen und die berufsbildenden Schulen
Formulare erst speichern (Rechtsklick -> "Speichern unter...") und dann von der Festplatte öffnen.
Auf der Grundlage der Vereinbarung zwischen dem Thrüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Landessportbund Thüringen e. V. über die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Schule und Sportverein werden seit dem Jahr 2006 Kooperationsmaßnahmen mit dem Ziel gefördert, Kinder für eine eigene kontinuierliche sportliche Betätigung zu gewinnen. Die Ausschreibung für das aktuelle Schuljahr sowie den Vereinbarungsvordruck und die Teilnehmerliste finden Sie nachstehend:
JAHR DES SCHULSPORTS 2019 Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Sportverein, Schule und Sportverein Ausschreibung und Vereinbarung 2019/2020
Das Programm „Bewegungsfreundliche Schule“ in Thüringen wird zum Schuljahr 2019/2020 auf der Basis der bisherigen Erfahrungen fortgeschrieben und weiterentwickelt. Im Rahmen des schulischen Gesamtkonzeptes nach § 47 des Thüringer Schulgesetzes nimmt der Baustein der bewegungsfreundlichen, gesunden und sicheren Schule einen wichtigen Platz ein. Mit der „Bewegungsfreundlichen Schule“ wird ein Beitrag zur Verbesserung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, zur Steigerung der Lern- und Lebensfreude, zur Verbesserung des Schulklimas und zum verbesserter Umgang mit dem Schul- und Alltagsstress der Schülerinnen und Schüler geleistet.
Die ausgezeichneten Schulen erhalten eine Urkunde und eine Geldprämie für die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten.
Ausschreibung Bewegungsfreundliche Schule Bewerbungsschluss: 15. November 2019
Der Landessportbund Thüringen (LSB) führt seit dem Schuljahr 2017/2018 ein landesweites Programm unter dem Namen „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ durch, Ziel ist es, einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Bewegungs-, Gesundheits- und Sportförderung zu leisten. Partner des LSB sind das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Friedrich-Schiller-Universität Jena /Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, das Institut für Ernährungswissenschaften und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sektion Thüringen.
Auf Grundlage des § 47 des Thüringer Schulgesetzes wird mit Hilfe eines Bewegungs-Checks das Niveau der motorischen Fähigkeiten bei Kindern erfasst und evaluiert. Der Bewegungs-Check schließt im Schulsport die noch vorhandene Lücke zu bereits bestehenden Analyseverfahren anderer Fächer (Kompetenztests) und wird jährlich in der Jahrgangsstufe 3 (JST 3) der Grundschulen durchgeführt. Dabei sollen motorische Defizite genauso erkannt werden wie sportliche Begabungen. Für Kinder mit motorischen Defiziten kann der Förderbedarf durch Vermittlung in entsprechende bereits bestehende oder neu zu erstellende Bewegungs- und Sportangebote in Schule und Verein ausgeglichen werden.
Datenmaske zur Erhebung der Schülerprofile (Excel-Datei)
Programminfos beim Landessportbund Thüringen
Die Bundesjugendspiele werden jährlich für alle Schulen und Vereine ausgeschrieben. Sie werden federführend durch den Ausschuss für die Bundesjugendspiele unter Beteiligung der Kommission Sport der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, des Deutschen Olympischen Sportbundes/der Deutschen Sportjugend, des Deutschen Behindertensport-verbandes/der Deutschen Behindertensportjugend, des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, des Deutschen Turner-Bundes und des Deutschen Schwimm-Verbandes betreut.
www.bundesjugendspiele.de
Die Bundesjugendspiele werden als Individualwettbewerb in den drei Grundsportarten ausgeschrieben:
Die Bundesjugendspiele sind in drei Angebotsformen gegliedert:
Das Konzept enthält sowohl die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Sportarten als auch zwischen den Angebotsformen Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf.
Der traditionell zum Ausklang des Schuljahres vom Landessportbund Thüringen und dem Thüringer Bildungsministerium verliehene „Pierre de Coubertin-Schülerpreis“ ist nach dem französischen Sportpädagogen und Gründer der Olympischen Bewegung der Neuzeit, Pierre de Coubertin, benannt. Die Auszeichnung erhalten Schülerinnen und Schüler, die sich für den Sport engagieren, zum Beispiel als Übungsleiter, Trainer, Vorstandsmitglied im Sportverein bzw. als Organisator außerschulischer und schulischer Veranstaltungen. Die Preisträgerinnen und Preisträger können außerdem auf zahlreiche sportliche Erfolge bei regionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen verweisen.
Regelschülerinnen und Regelschüler: Ausschreibung | Antrag Abiturientinnen und Abiturienten: Ausschreibung | Antrag
Preisträger 2019
Preisträger 2018
Preisträger 2017
Preisträger 2016
Preisträger 2015
Wie also der Grundsportart Leichtathletik mit ihren Bereichen "Laufen, Springen, Werfen" wieder mehr Gewicht geben? Eine Antwort der Deutschen Leichtathletik Jugend (DLJ) lautet: Wettkampfsystem "Kinderleichtathletik". Mit jährlich unterschiedlichen Themenschwerpunkten möchte die DLJ die Leichtathletik innerhalb der Schule in all ihren Facetten darstellen.
Informationen, Eckdaten, Ziele und Bewerbungsfristen zum jahresaktuellen Schwerpunkt guibt es unter
www.leichtathletik.de/jugend/kinderleichtathletik
Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler
Die Deutsche Olympische Akademie DOA hat die Materialreihe "Olympia ruft: Mach mit!" neu aufbereitet und in drei Materialheften aufgelegt. Die Trilogie umfasst erstens die geschichtlichen und thematischen Grundlagen im Basiswissen Olympische Spiele" und weiterhin die "Unterrichtsmaterialien Primarstufe" und "Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe".
Alle Materialien stehen als Download auf der Website der DOA zur Verfügung:www.doa-info.de/publikationen/unterrichtsmaterialien
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) loben den Deutschen Schulsportpreis als bundesweiten Förderpreis aus. Dieser soll zur Qualitätsentwicklung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen beitragen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und beispielhafte praktisch bewährte bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Konzepte und Projekte im schulischen Kontext auszuzeichnen, die auch anderen Schulen und Sportvereinen Anregungen für eigene Vorhaben bieten können. Der inhaltliche Schwerpunkt des Schulsportpreises wechselt von Ausschreibung zu Ausschreibung und orientiert sich an aktuellen Themen im Sport in der Schule.
Teilnahmeberechtigt sind Schulen aller Schulformen der Bundesrepublik Deutschland, alle deutschen Schulen im Ausland sowie alle Sportvereine. Die Teilnahme erfolgt über eine Online-Bewerbung, die - wenn möglich - Sportverein und Schule zusammen einreichen sollten.
Der Deutsche Schulsportpreis ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert. Die Geldpreise sind zweckgebunden für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote der jeweiligen Schule zu verwenden. Bewerbungen können bis zum 14. Februar 2020 einreicht werden.
Weitere Informationen unterwww.dsj.de/schulsportpreis
Organisation und Durchführung der Schulsportwettbewerbe Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Sicherheit im Schulsport Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit Bezug zu § 8, Absatz 3 der Lehrerdienstordnung
FAQ "Sicherheit im Schulsport" Handreichung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zum Schulsport vom Mai 2018
Verhalten bei erhöhter Ozonkonzentration Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Referat 27 - Schulsport, Begabungsförderung, Schülerwettbewerbe Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt
Dr. Rüdiger Sperschneider (Referatsleiter) Tel.: 0361 57-341 12 70
Annelise Bernuth (Vertreterin) Tel.: 0361 57-341 16 66
Petra Eckoldt (Referentin) Tel.: 0361 57-341 12 23
Anita Hankel Tel.: 0361 57-341 17 98
Heinrich-Heine-Allee 2-4 99438 Bad Berka
Silke Bonda (Referentin am ThILLM) Tel.: 036458 562 60
Harry Sloksnat (Fachberater Schulschwimmen) Tel: 0173 352 39 91
Thüringer Schulportal: Schulsport
Schulsportkoordinatoren und Fachberater für schulsportliche Wettbewerbe bei den Staatlichen Schulämtern (Stand: August 2019)
Landesarbeitskreis KITA-Schule-Sportverein (Stand August 2019)