Erster Thüringer Jugend-Check veröffentlicht
Die Projektstelle Jugend-Check Thüringen (ProJCT) hat im Auftrag der Landesregierung den ersten Thüringer Jugend-Check veröffentlicht. Geprüft wurde… zur Detailseite
Thüringen startet Podcast-Reihe zum „Thüringer Kinderschutzkonzept“ und eine Online-Sprechstunde für Kinderschutz
Alle Einrichtungen und Vereine in Thüringen sind aufgefordert, Schutzkonzepte gegen (sexuelle) Gewalt zu erarbeiten und diese kontinuierlich… zur Detailseite
Ende der Corona-Verordnung des Thüringer Bildungsministeriums: Minister Holter zieht nachdenkliche Zwischenbilanz
Mit dem 27. Mai 2022 endet die Geltungsdauer der aktuellen ThürSARS-CoV-2-KiJuS-Verordnung, die bis zuletzt Infektionsschutzmaßnahmen insbesondere an… zur Detailseite
Jetzt bewerben: Deutsches Kinderhilfswerk und Land Thüringen fördern Kinderrechte- und Beteiligungs-Projekte
Der Förderfonds „Kinderrechte stärken“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Freistaats Thüringen setzt seine erfolgreiche Arbeit in 2022 fort und… zur Detailseite
Kinder- und Jugendbefragung: Soziale Gerechtigkeit und Klimawandel als Topthemen
Soziale Gerechtigkeit und der Klimawandel sind aus Sicht der Kinder und Jugendlichen in Thüringen die größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Das geht aus ersten Ergebnissen der Thüringer Kinder- und Jugendbefragung hervor, die das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport am 7. März 2022 im Landesjugendhilfeausschuss vorstellt. zur Detailseite
Landesaktionsprogramm „Stärken Unterstützen Abholen“ tritt an Schulen in die Umsetzungsphase
Plangemäß beginnt an den Thüringer Schulen nach den Winterferien zum zweiten Schulhalbjahr 2021/22 die Umsetzungsphase des Landesaktionsprogramms „Stärken Unterstützen Abholen“ für Kinder und Jugendliche nach Corona. zur Detailseite
Heute gibt es Zeugnisse zum Halbjahr: Sorgentelefon hilft ratsuchenden Schülerinnen und Schülern
Am heutigen Freitag, 11. Februar 2022, endet in Thüringen das erste Schulhalbjahr. Vor den Winterferien erhalten in den 871 allgemein bildenden Schulen rund 197.500 Thüringer Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. zur Detailseite
Das Jugendschutzgesetz wird 70 Jahre alt
Seit nunmehr sieben Jahrzehnten wird der Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit in diesem Gesetz geregelt. zur Detailseite
Start der Thüringer Kinder- und Jugendbefragung
Bis Ende Januar 2022 wird von möglichst vielen Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 27 Jahren freiwillig und anonym erhoben, was sie in dieser herausfordernden Zeit beschäftigt. zur Detailseite
Preisträgerinnen und Preisträger des Thüringer Demokratiepreises 2021
Thüringens Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, verleiht heute den Thüringer Demokratiepreis. Damit werden nun zum achten Mal… zur Detailseite