Zum Start des Schul- und Kindergartenjahres hat Bildungsminister Helmut Holter nach den Sommerferien den Integrativen AWO-Kindergarten „Sonnenschein“ in Weimar und das Staatliche von-Bülow-Gymnasium in Neudietendorf und Apfelstädt besucht.
Das Konzept des Kindergartens in Weimar ist stark durch die Programme „Sprachkitas“ und „Vielfalt vor Ort“ geprägt. In der Einrichtung werden Kinder aus 16 Nationen betreut, die sieben verschiedene Sprachen sprechen. Dank der Programme konnten unter anderem drei Mitarbeiterinnen mit Migrationshintergrund eingestellt werden, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse bei der Betreuung der Kinder und der Zusammenarbeit mit den Eltern eine wesentliche Rolle spielen. Minister Holter: „Ich bin begeistert von der Arbeit, die in der Einrichtung durch ein multiprofessionelles und multikulturelles Team geleistet wird, und davon, wie hier Integration vermittelt und gelebt wird. Unsere Förderprogramme zeigen konkrete Ergebnisse, und es ist wichtig, dass Bund und Land die Kindergärten weiter stärken.“
Am Gymnasium in Neudietendorf führte eine Gruppe Schülerinnen und Schüler den Minister durch das Schulgebäude und das Außengelände. Die MINT-freundliche Schule beschäftigt sich ausgiebig mit dem Thema Nachhaltigkeit und ist ausgezeichnete Umweltschule in Europa. Für die im Schulteil Apfelstädt lernenden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen gibt es ein verpflichtendes Ganztagsangebot. Im Gespräch mit Schulleiterin Ulrike Rögner-Beckert und Lehrkräften kamen die Herausforderungen des beginnenden Schuljahres zur Sprache. Minister Holter: „Ich danke den Kolleginnen und Kollegen für ihre engagierte Arbeit. Das Schuljahr wird herausfordernd, aber wir nehmen diese Herausforderungen gemeinsam an. Oft wird zu wenig auf das geschaut, was tagtäglich an den Schulen geleistet wird. Hier in Neudietendorf, wie überall in Thüringen, findet gute Schule statt. Das ist das solide Fundament, auf dem wir mit den Herausforderungen umgehen.“