Ministerium: Aktuelles und Organisation
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist zuständig für den Bildungsbereich von der frühkindlichen Bildung im Kindergarten, über die schulische Ausbildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Hinzu kommen die Aufgabenbereiche Jugend und Sport. Das Landesjugendamt ist in das Ministerium integriert.
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist die oberste Dienstbehörde für Lehrerinnen und Lehrer an staatlichen Schulen, für Mitarbeiter in der Bildungsverwaltung und für Angestellte und Beamte im Ministerium.
Die politische Leitung und Verantwortung liegt nach der Verfassung unseres Freistaates bei dem Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport. Das Ministerium ist in vier Abteilungen organisiert.
Gedenkstätte Buchenwald schützen: Ministerpräsident Ramelow und Bildungsminister Holter begrüßen und unterstützen Weimarer Erklärung
Die Erklärung, initiiert durch Weimarer Kultur- und außerschulische Bildungseinrichtungen, solidarisiert sich mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte Buchenwald. zur Detailseite
Statement von Bildungsminister Holter
Bildungsminister Helmut Holter erklärt zur öffentlichen Kritik, die durch Tweets des Bildungsministeriums am Wochenende ausgelöst wurde: zur Detailseite
Weltkindertag ist Tag für Familien
Zum Weltkindertag am 20. September 2021 erklärt der Thüringer Bildungs- und Jugendminister Helmut Holter: zur Detailseite
Land reicht weitere Coronahilfen aus
Förderrichtlinie für gemeinnützige Thüringer Einrichtungen und Organisationen tritt in Kraft zur Detailseite
Anne-Frank-Ausstellung im Thüringer Bildungsministerium
Minister Helmut Holter würdigt Geschichts- und Demokratie-Projekte in 21 Thüringer Schulen zur Detailseite
Informieren Sie sich auch über
Thüringer Transparenzportal
Informationen der Verwaltung sind für die Öffentlichkeit grundsätzlich offen und transparent zugänglich. Leitlinie für dieses Handeln ist das Thüringer Transparenzgesetz. Das umfassende Informationsrecht soll die demokratische Meinungs- und Willensbildung fördern und eine Kontrolle des staatlichen Handelns ermöglichen. Die proaktive Bereitstellung von Daten befördert auch die Möglichkeiten, diese zum Zwecke der Bereitstellung neuer Anwendungen, Dienste und Dienstleistungen weiterzuverwenden.