Die LKJ Thüringen e.V. ist anerkannter, freier Träger der Kinder und Jugendhilfe.
Sie ist Dach- und Fachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Thüringen und vertritt deren Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Die LKJ Thüringen e.V. koordiniert den kulturellen Freiwilligendienst in Thüringen, begleitet Freiwillige und Einsatzstellen und steht als AnsprechpartnerIn in allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Verfügung. Die KoordinatorInnen beraten interessierte Jugendliche und vermittelt Einsatzstellen, die ihren Vorlieben und Interessen entsprechen. Sie fördern und begleiten den Erfahrungsaustausch unter den Freiwilligen und veranstalten Bildungsseminare für die Freiwilligen, die sie für ihre Arbeit im Kulturbereich weiterbilden und sie bei ihrer Orientierung unterstützen. Die Themen der Seminare sind praxisorientiert und knüpfen an die Interessen der Freiwilligen an.
Die LKJ Thüringen berät die Einsatzstellen bei finanziellen und pädagogischen Fragen und unterstützt sie, die Begleitung der Freiwilligen nach bundesweiten Qualitätsstandards auszurichten. Die Koordinatoren organisieren Weiterbildungen und fördern die Vernetzung der Kultureinrichtungen, betreiben Lobbyarbeit und präsentieren das Thüringen Jahr Kultur in der Öffentlichkeit.
Kultur hautnah erleben
Ausgangspunkt für das Thüringen Jahr Kultur ist die Überzeugung, dass der Kulturbereich gut geeignet ist, Jugendlichen einen Gestaltungs- und Experimentierraum für bürgerschaftliches Engagement zu geben. Die in der Kulturarbeit für das Überleben notwendige Flexibilität und Offenheit für neue Ideen und gesellschaftliche Veränderungen bieten gute Voraussetzungen, den Engagementwillen von Jugendlichen in entsprechende Aufgabenprofile zu übersetzen.
Kulturarbeit bietet vielfältige und spannende Tätigkeitsfelder in fast achtzig Einsatzstellen in Thüringen. In Theatern, Bibliotheken, Kunstschulen, Museen und weiteren Einrichtungen lernen die Freiwilligen eigenverantwortlich in der Kulturarbeit zu handeln und setzen eigene Projektideen um.
Bildung und Kultur
Im Rahmen des Thüringen Jahrs Kultur wird den Freiwilligen eine Fülle von Bildungsmöglichkeiten in Form von 25 Bildungstagen, verteilt auf 4 Seminare und 2 freie Bildungstage, geboten. Die Seminare stellen eine Woche der Auseinandersetzung - einzeln oder in der Gruppe - mit Kultur, gesellschaftlichen Prozessen, künstlerischen Ausdrucksformen und Lebenskonzepten dar. Sie ermöglichen in Form von Austausch, Vergleich und Auswertung die Reflexion dessen, was in der Einsatzstelle passiert, und machen die Prozesse dort sichtbar.
Einblicke in den Seminarblog des zweiten Bildungsseminars in Rudolstadt 2010
Die beiden frei und individuell wählbaren Bildungstage sind neben den Seminaren als Ergänzung zum praktischen Alltag geplant und dienen, z.B. in Form von Hospitanzen, dazu, andere Einrichtungen kennen zu lernen. Entscheiden sich Freiwillige für kreativ-praktische Workshops, methodische oder technische Fortbildungstage bzw. politische und philosophische Seminare, können sie sich damit für die konkrete Arbeit in der Einsatzstelle weiterbilden oder den eigenen vorberuflichen Interessen nachgehen.
Engagieren und profitieren
Freiwilliges Engagement bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Kulturarbeit hält vielfältige Herausforderungen für junge Menschen bereit, eigene Potenziale freizulegen und vorberufliche Erfahrungen zu sammeln. Sie zeichnet sich durch Offenheit, Lebendigkeit und Integrationskraft aus. Dieses Potenzial bietet beste Voraussetzungen für das Thüringen Jahr Kultur.
Die daran beteiligten Kultureinrichtungen setzen auf die Ideen und die Tatkraft ihrer Freiwilligen und eröffnen ihnen Gestaltungs- und Experimentierräume. Gemeinsam mit den jungen Menschen entwickeln die pädagogisch und künstlerisch ausgebildeten Fachkräfte individuelle Aufgabenprofile. Dabei initiieren und begleiten sie wichtige Lern- und Erkenntnisprozesse zwischen Schule, Ausbildung und Beruf.
Der Weg zum Thüringen Jahr Kultur
Bewerbungen für das Thüringen Jahr Kultur erfolgen ausschließlich online bis zum 31. März des laufenden Jahres.
Kontakt zur LKJ Thüringen e.V.:
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v.
Thüringen Jahr Kultur
Anger 10
99084 Erfurt
www.lkjthueringen.de
Aktuelle Anschriften und Anspechpersonen finden Sie in der Gesamtliste: Träger des Thüringen Jahres.