Damit du vom FJD möglichst viel profitieren kannst, achten wir darauf, dass du Einblick in mehrere Bereiche des Denkmalschutzes erhältst und in der Einsatzstelle durch fachlich qualifiziertes Personal begleitet wirst.
Die TeilnehmerInnen des FJD sind bei der Gestaltung der Seminare beteiligt. Die Teilnahme an den Seminaren ist Pflicht und gilt als Arbeitszeit.
Jugendbauhütte, wer steht dahinter?
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) - Bundesverein e.V. und angeschlossene Landesvereine (LV)
Die ijgd sind ein gemeinnütziger, konfessionell und weltanschaulich unabhängiger Träger der internationalen Jugendarbeit. Seit unserer Gründung 1949 ermöglichen wir es jungen Menschen, sich auf sinnvolle Weise aktiv für die Gesellschaft einzusetzen, indem wir internationale Workcamps und Seminare für junge Menschen durchführen. Seit 1983 sind wir als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) anerkannt, seit 1990 als Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und seit 1995 Träger des Europäischen Freiwilligendienstes (EVS). Jährlich werden ca. 1400 in- und ausländische junge Menschen von uns in Einsatzstellen vermittelt und betreut.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
www.denkmalschutz.de
Als private Initiative stellt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zwei Aufgaben:
Bedrohte Kulturdenkmale zu bewahren und für den Gedanken des Denkmalschutzes zu werben, um möglichst viele Bürger zur Mithilfe zu gewinnen. Mit der Gründung der ersten Jugendbauhütte 1999 in Sachsen-Anhalt und weiteren acht Jugendbauhütten in Hessen, NRW, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Brandenburg/Berlin spricht sie dabei vor allem die junge Generation an. Die DSD kooperiert bei allen Jugendbauhütten mit den ijgd.
Welche Aufgaben übernehmen die ijgd?
- Wir sind Anlaufstelle für BewerberInnen und Einsatzstellen.
- Wir vermitteln Einsatzplätze und helfen bei der Auswahl.
- Wir regeln die Bedingungen des Einsatzes durch eine Vereinbarung mit den BewerberInnen einerseits und den Einsatzstellen andererseits; außerdem beraten wir auch bei formalen und finanziellen Angelegenheiten.
- Wir gewährleisten die pädagogische Begleitung während des Jahres, z. B. durch die Seminare und durch Besuche in der Einsatzstelle.
Wer darf teilnehmen?
Das FJD kann jeder leisten, der die Vollzeitschulpflicht erfüllt, aber das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Besondere Schulabschlüsse und Ausbildungen sind nicht erforderlich.
Voraussetzung ist vor allem die Bereitschaft, sich ein Jahr im Bereich der Denkmalpflege zu engagieren.
Die Rahmenbedingungen
Das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege (FJD) ist seit der Gesetzesnovelle 2002 eine der Möglichkeiten, ein gesetzlich geregeltes Freiwilliges Soziales Jahr abzuleisten. Das FJD beginnt im September und dauert jeweils ein Jahr. Im Rahmen des Bundesgesetzes zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gestalten sich die Rahmenbedingungen folgendermaßen:
- Das FJD ist eine Vollzeitbeschäftigung.
- Du hast Anspruch auf 26 Urlaubstage.
- Deine Eltern haben Anspruch auf Kindergeld.
Taschengeld & Co
Die TeilnehmerInnen bekommen:
- ein monatliches Taschengeld,
- einen finanziellen Ausgleich für Verpflegung, Fahrten usw.
Für die Teilnahme an den Seminaren entstehen keine Kosten.
Das FJD bietet dir die Möglichkeit,
- dich im Team mit Fragen der Denkmalpflege theoretisch und praktisch vertraut zu machen,
- eigene Kenntnisse und Fähigkeiten zu erproben bzw. neue zu erwerben und dabei andere Jugendliche kennen zu lernen,
- Kontakte zu Menschen im Erwerbsleben zu knüpfen,
- dich im Berufsleben zu orientieren und einen eigenen Weg zu finden,
- dich gesellschaftlich zu engagieren.
Für einige Studiengänge wird das FJD auch als Vorpraktikum gewertet. Anerkannte Kriegsdienstverweigerer können sich durch die Ableistung eines 12 Monate dauernden Freiwilligendienstes von der Pflicht zum Ersatzdienst befreien lassen.
Die Sozialversicherung übernehmen zu 100 Prozent die ijgd.
Wenn du dich für ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FJD) interessierst, wende dich bitte direkt an den nachstehenden Kontakt, bei denen du auch die aktuellen finanziellen Konditionen erfragen kannst. Weitere Informationen erhältst du auch im Internet unter: www.ijgd.de. Auf Wunsch schicken wir dir die Bewerbungsunterlagen zu.
Wir würden uns freuen, wenn wir dich demnächst bei uns begrüßen könnten!
Bewerbungsbogen und Kontaktadresse
ijgd LV Thüringen e.V.
Jugendbauhütte Mühlhausen
Ratsstraße 19
99974 Mühlhausen
Aktuelle Anschriften und Anspechpersonen finden Sie in der Gesamtliste: Träger des Thüringen Jahres.