header-slider
Das Thüringen Jahr: Engagiert für das Land
Das Thüringen Jahr ist eine freiwillige Tätigkeit in einem gesellschaftlichen Bereich über den Zeitraum von einem Jahr. Es ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen.
Das Thüringen Jahr bietet den Freiwilligen die Möglichkeit
- Einblicke in den Arbeitsalltag in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft zu erlangen,
- sich über Berufe zu informieren und auszuprobieren,
- ihre eigene Persönlichkeit zu stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln,
- Begabungen zu entdecken und eigene Grenzen zu erfahren,
- die Gesellschaft aktiv mit zu gestalten,
- persönliche Erfahrungen zu sammeln und zu lernen, sich auch für andere bewusst einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.
Bürgerschaftliches Engagement in seiner ganzen Vielfalt zählt zu den unverzichtbaren Grundpfeilern unserer Demokratie. Es hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert. Besonders erfreulich ist, dass sich auch immer mehr junge Menschen gern und aktiv für andere und unsere Gesellschaft einbringen. Sie haben den Wunsch nach geselligem Miteinander, nach Selbsterfahrung, Selbstbestimmung und Anerkennung. Zugleich sind sie gerade mit Blick auf die Lehrstellen- oder Studiensuche auf den Erwerb von Erfahrungen und Kompetenzen angewiesen, die ihnen den Weg ins Berufs- oder Studienleben erleichtern.
Mit dem Thüringen Jahr wollen wir junge Menschen ganz praktisch an bürgerschaftliches Engagement heranführen und ihnen die Möglichkeit geben, sich für andere oder einen guten Zweck ein Jahr lang einzusetzen. Junge Menschen, die ein Thüringen Jahr leisten, können dabei gleichzeitig auch selbst etwas für sich tun sowohl hinsichtlich ihrer persönlichen Entwicklung als auch im Hinblick auf ihre berufliche Qualifikation und Orientierung. Sie können sich ausprobieren und neue Tätigkeitsbereiche erschließen, ins Leben hineinzuwachsen und somit Einblicke in unterschiedlichste Lebens- und Arbeitsbereiche erhalten.
Das Thüringen Jahr ist also ein Gewinn für jeden einzelnen, aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Denn ohne den freiwilligen Einsatz der jungen Menschen während ihrem Freiwilligendienst gäbe es in sehr vielen Bereichen Angebote und Dienstleistungen nicht, die wir als selbstverständlich ansehen. Ob im Sport, im Jugend- oder Seniorenclub, in Jugendverbänden, in der Schule, bei freiwilligen sozialen oder karitativen Diensten, in Kirchgemeinden, bei der Jugendkulturarbeit oder im Kunstvereinen, bei der Denkmalpflege oder bei Initiativen im Umwelt- oder Naturschutz – überall ist das freiwillige Engagement von besonderer Bedeutung.
Alle jungen Thüringerinnen und Thüringer sind aufgerufen, am Thüringen Jahr teilzunehmen und auf diese Art Verantwortung zu übernehmen. Das Thüringen Jahr macht Spaß und Freude, es bringt wertvolle Erfahrungen und Impulse für unser Land. Nutzen Sie Ihre Chance! Entdecken Sie, was geht!
Träger
Vereine, Verbände und Institutionen, die ein Thüringen Jahr anbieten, erfüllen als Träger in den verschiedenen Einsatzbereichen die nachfolgenden Bedingungen.
Der jeweilige Träger des Thüringen Jahres
- trägt die Gesamtverantwortung für die Durchführung des Freiwilligenjahres,
- betreut und berät die Freiwilligen,
- organisiert den praktischen Einsatz in der Einsatzstelle,
- vermittelt die Freiwilligen in die Einsatzstellen,
- besucht die Freiwilligen in den Einsatzstellen,
- berät die Freiwilligen und Einsatzstellen in Konfliktsituationen,
- übernimmt die Betreuung und Anleitung der Einsatzstellen,
- ist Vertragspartner zwischen Einsatzstelle und Freiwillige,
- übernimmt die Planung, Durchführung und Finanzierung der Begleitseminare,
- trifft Regelungen zur Auszahlung der entsprechenden Vergütung an die Freiwilligen,
- organisiert die Anmeldung und Beitragszahlung der Freiwilligen bei den jeweiligen Versicherungsträgern,
- sichert die Gesamtfinanzierung,
- steht als Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Thüringen Jahr zur Verfügung.
Die Einsatzbereiche
Freiwilliges Jahr in der Kultur
Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Rechtsgrundlagen
Jugendfreiwilligendienstegesetz
Richtlinie zur Durchführung des Thüringen Jahres
Leitfaden zur Umsetzung der Pädagogischen Rahmenkonzeption für das FÖJ im Freistaat Thüringen
Leitfaden Ökologie 2006 Teil 1
Leitfaden Ökologie 2006 Teil 2
Leitfaden Ökologie 2006 Teil 3