header-slider
Schulsozialarbeit
Seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 fördert das Land die Schulsozialarbeit in Thüringen in erheblichem Umfang.
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe im Lern- und Lebensraum Schule. Sie setzt an Problemlagen an, die in der Schule in Erscheinung treten und Kinder und Jugendliche am Lernen hindern. Dabei ergänzt und unterstützt sie als sozialpädagogisches Angebot den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.
Schulsozialarbeit wird überwiegend von freien Trägern der Jugendhilfe durchgeführt, die dafür sozialpädagogisch qualifizierte Fachkräfte anstellen. Sie ist zum einen Teil der Jugendhilfeplanung des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe (Landkreise und kreisfreie Städte in Thüringen) ist Schulsozialarbeit und zum anderen Teil des Schulprofils innerhalb des Schulentwicklungsprogramms der jeweiligen Schule verortet.
Ziele
Schulsozialarbeit
- unterstützt die soziale Integration junger Menschen
- trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei
- fördert den Erwerb von Sozial- und Selbstkompetenzen.
- hilft Bildungsbenachteiligungen abzubauen,
- unterstützt Personensorgeberechtigte und im Schulkontext Tätige durch Beratungsangebote bei der Erziehung
- wirkt mit, ein lernförderliches Schulklima zu gestalten.
Fachliche Begleitung
Das Organisationsberatungsinstitut Thüringen e. V. in Jena wurde mit der fachlichen Begleitung des Landesprogramms beauftragt.
Fakten
- Gesetzliche Verankerung im §19a ThürKJHG sowie im §35a ThürSchulG
- Aus dem Programm werden über 490 Fachkräfte finanziert, verteilt auf 454 Schulen.
- Ungefähr jede vierte Stelle ist bei den Jugendämter verortet. Der große Rest der Stellen ist bei freien Trägern angesiedelt.
- Die Schulsozialarbeiter sind auf die Schularten wie folgt verteilt:
Grundschulen 143
Regelschulen 162
Thüringer Gemeinschaftsschule 51
Gymnasium 46
Förderschulen 22
Berufsbildende Schulen 30
Kosten
- 2013: 2,4 Mio. Euro
- 2014: 9,6 Mio. Euro
- 2015: 9,8 Mio. Euro
- 2016: 10,4 Mio. Euro
- 2017: 10,7 Mio. Euro
- 2018: 11,2 Mio. Euro
- 2019: 11,4 Mio. Euro
- 2020: 22,3 Mio. Euro
- 2021: 23,4 Mio. Euro
Stand: März 2021
Weitere Informationen
Fachliche Empfehlungen Schulsozialarbeit (2022)
Studie der Bertelsmannstiftung zu Kinderarmut in Thüringen (2012)
Handreichung zum Datenschutz in der Schulsozialarbeit (2016)
Formulare
2022
Antrag 2022
auf Gewährung einer Zuwendung im Haushaltsjahr 2022 entsprechend der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe für Vorhaben der Schulsozialarbeit vom 30. Juli 2019"
2021
Änderungsantrag 2021
auf Gewährung einer Zuwendung im Haushaltsjahr 2021 entsprechend der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe für Vorhaben der Schulsozialarbeit vom 30. Juli 2019"
Gesamtmaske Schulsozialarbeit 2021
Sachbericht für 2021 für die Schulsozialarbeiter inkl. Covid-19-Vermerk (fakultativ)
Sachbericht für 2021 für öffentliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe inkl. Covid-19-Vermerk (obligatorisch)
2020
Sachbericht für 2020 für öffentliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe inkl. Covid-19-Vermerk (obligatorisch)
Sachbericht für 2020 für die Schulsozialarbeiter inkl. Covid-19-Vermerk (fakultativ)
Datenschutz
Erklärung zur Kenntnisnahme des Merkbklatt zum Datenschutz
MUSTER: Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten
(Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)
Hinweise zu den Merkblättern zur Erhebung von personenbezogenen Daten
(Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DS-GVO)