header-slider
Mitbestimmung junger Menschen
Servicestelle Mitbestimmung
Die Servicestelle Mitbestimmung setzt sich für die Beteiligung von jungen Menschen in Thüringen ein – mit dem Ziel die Kinder- und Jugendpolitik als eigenständiges Politikfeld im Land zu stärken. Sie ist im Landesjugendamt angesiedelt und agiert damit überörtlich und trägerunabhängig.
Eine wichtige Aufgabe der Servicestelle Mitbestimmung besteht in der Bündelung zentraler Fragestellungen, Erkenntnisse und Kritiken zum Thema "Mitbestimmung junger Menschen". Um dieses Thema sowohl auf kommunaler Ebene als auch auf Landesebene voranzubringen, widmet sich die Arbeit dieser Organisationseinheit fünf Aufgabenfeldern:
- Information und Beratung
- Vernetzung
- Gremienbetreuung/-arbeit
- Fortbildungsorganisation zum Themenfeld Mitbestimmung junger Menschen
- Öffentlichkeitsarbeit
Sollten Sie hierzu Fragen, Anmerkungen und Wünsche haben, melden Sie sich gern.
Aktuelles aus der Servicestelle Mitbestimmung
Veranstaltungshinweise
Am 17. März 2023 findet in der EJBW in Weimar das zweite Netzwerktreffen der Prozessmoderator/innen und Beteiligungsfachkräfte statt. Merken Sie sich diesen Termin gerne vor. Informationen zur Anmeldung finden Sie zeitnah auf der Webseite.
Des Weiteren möchte die Servicestelle Mitbestimmung Sie auf folgende Fortbildungen im Themenfeld Kinder- und Jugendbeteiligung aufmerksam machen. Die Fortbildungen werden auch über den Fortbildungskatalog 2023 des Landesjugendamtes angeboten werden. Eine entsprechende Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
- 23.02.2023, Erfurt:
Trainingsangebot Rhetorik und Argumentation [Kursnummer: 2-2 / 2023] - 07.03.2023 (9:30 – 13:30 Uhr):
Online-Fortbildung - Vorrang des Kindeswohls – Kinderrechte im Verwaltungshandeln [Kursnummer: 2-6 / 2023] - 27.-28.03.2023, Erfurt:
Beteiligung gestalten - Ein Praxis-Seminar zum Einstieg in die Moderation von Kinder/Jugendbeteiligungsprojekten [Kursnummer: 2-11 / 2023] - 08. + 15.05.2023, Erfurt:
Einstieg in die digitale Jugendbeteiligung (online/ analog) [Kursnummer: 2-17 / 2023] - 22.06.2023: Erfurt (9:30 – 16:30 Uhr):
Trainingsangebot Rhetorik und Argumentation - Schwerpunktthema Kinder- und Jugendbeteiligung [Kursnummer: 2-22 / 2023] - 18.-19.09.2023, Erfurt:
Aufbautraining politische Kommunikation und Rhetorik [Kursnummer: 2-27 / 2023]
Zum Anmeldeformular
Auf Nachfrage können wir ab zehn Interessierten in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. gern die vierstündige Online-Fortbildung „Kinderrechte im Verwaltungshandeln“ anbieten.

Kontakt
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Servicestelle Mitbestimmung
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
mitbestimmung@tmbjs.thueringen.de
till.kopietz@tmbjs.thueringen.de
Tel.: 0361 57-3411 674
juliane.kumst@tmbjs.thueringen.de
Tel.: 0361 57-3411 514
Konzeptionelle Arbeitsgrundlagen
Jugend-Check in Thüringen
1. Jugend-Check (28.06.2022): Gemeindeneugliederungsgesetz (ThürGNGG)
2. Jugend-Check (17.01.2023): Verfassungsgemäße Alimentation 2023
Mitwirken-Mitentscheiden-Selbstverwalten: Fachtag zur Kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung am 28.03.2022
Nach langem Planen, hoffen auf eine stabile Interenetverbindung und der üblichen Nervosität, welche die Organisator*innen vor solch einem Ereignis unweigerlich ereilt, konnte am 28.03.2022 unser Fachtag zum Thema "Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung" im digitalen Format realisiert werden. Mit fast 100 Teilnehmer*innen sind wir mit unserem Fachtag auf großes Interesse gestoßen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für Ihr Interesse, Ihre Diskussionsbereitschaft und Beiträge. Denn eine solche Veranstaltung lebt von einem regen Austausch! Wir hoffen, Sie konnten einige Ideen und Anregungen für Ihren jeweiligen Aufgabenbereich mitnehmen.
Hier finden Sie nun die einzelen Präsentationen des Fachtages, wie auch die entstandene Grafik:
Hier finden Sie die Präsentationen der einzelnen Workshops:
- Workshop 2: Erarbeitung einer Strategie für Jugendbeteiligung im Landkreis, Saale-Orla-Kreis
- Workshop 3: Der Kinder- und Jugendstadtrat Bad Frankenhausen
- Workshop 3: Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Steinbach-Hallenberg
- Workshop 4: Jugendbeteiligung - Politik in der Gemeinde und im Leben Jugendlicher, Udo Wenzl
- Workshop 6: Digitale Jugendbeteiligung - Digitalisierung und kommunale Beteiligungsprozesse
Informationen zum Kinderbüro Weimar finden Sie auf der Webseite.
Die Servicestelle Mitbestimmung setzt sich für die Beteiligung von jungen Menschen in Thüringen ein. Ihr Ziel ist die Kinder- und Jugendpolitik als eigenständiges Politikfeld im Land zu stärken.
Akteurinnen und Akteure der Thüringer Beteiligungslandschaft/Kooperationspartner
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Thüringen
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente bietet Workshops und Unterstützung für Kinder- und Jugendliche in Thüringen an, die sich in ihrer Kommune oder Landkreis einbringen wollen und solche, die hier bereits aktiv sind. Die Angebote orientieren sich dabei an den Anregungen und Nachfragen junger Menschen.
Der Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen
Der Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen (DKJG) setzt sich für die Interessen junger Menschen in Thüringen und die Stärkung der kommunalen und landesweiten Mitbestimmungsmöglichkeiten ein. Der DKJG Thüringen engagiert sich darüber hinaus insbesondere für Fortschritte in der Kinder- und Jugend- sowie Jugendhilfepolitik.
Der Vorstand des Dachverbandes arbeitet eng mit seinen Mitgliedsgremien in ganz Thüringen zusammen und wird organisatorisch von der Servicestelle Mitbestimmung begleitet. Eine kontinuierliche Vernetzung aller Kinder- und Jugendgremien in Thüringen ist Gründungsziel des Dachverbandes.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch an die Servicestelle Mitbestimmung.
Landesschülervertretung Thüringen
Die Landesschülervertretung (LSV) Thüringen setzt sich aus den Landesschülersprecherinnen und Landesschülersprecher der verschiedenen Schularten zusammen und dient als gewählte Vertretung auf Landesebene der gemeinsamen Beratung und dem Austausch der Schülerinnen und Schüler. Der Landesvorstand setzt sich aus den beiden Vorsitzenden und dem persönlichen Referenten des Landesvorstandes, sowie dem Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zusammen.
Die LSV Thüringen setzt sich für wichtige, schulische Themen, wie zum Beispiel Digitalisierung an Schulen ein. Zudem vertritt die LSV jederzeit die Interessen der Thüringer Schülerschaft und steht mit den Schülersprecherinnen und Schülersprechern in Kontakt, um aktuelle Probleme aufgreifen und lösen zu können.