Schulpartnerschaften und Schülerbegegnungen
a) Internationale Schulpartnerschaften
Schulen, die Interesse an einer internationalen Partnerschaft haben, stehen zur Suche geeigneter Partnerschulen u. a. folgende Kontaktbörsen zur Verfügung:
Partnerschulnetz des Pädagogischen Austauschdienstes
Der Pädagogische Austauschdienst hat im Rahmen der Initiative des Auswärtigen Amts "Schulen: Partner der Zukunft" eine virtuelle Partnerbörse entwickelt. Sie ermöglicht es deutschen und ausländischen Schulen weltweit, Wege zu einer internationalen Partnerschaft zu finden.
School Education Gateway
School Education Gateway ist eine Initiative der Europäischen Union. Die Plattform bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und andere Akteure auf dem Gebiet der schulischen Bildung in 23 europäischen Sprachen, u. a. mit einer Suchfunktion für strategische Partnerschaften.
Partnerbörse des Deutsch-Polnischen Jugendwerks
Das Deutsch-Polnischen Jugendwerk hat auf seiner Internetseite eine Partnerbörse eingerichtet, um die Kontaktaufnahme zu polnischen Schulen zu erleichtern. Mit Hilfe dieser lassen sich sowohl polnische Partnerschulen als auch einzelne Projektpartner für den deutsch-polnischen Austausch finden. Auch deutsche Schulen können dort ihr Profil hinterlegen, um von polnischen Interessenten direkt kontaktiert zu werden.
Kontaktdatenbank Tandem
Das Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch stellt auf seiner Internetseite eine Kontaktdatenbank zur Verfügung, um deutsch-tschechische Partnerschaften zwischen Institutionen, Schulen, Vereinen und Einzelpersonen zu vermitteln. Auch hier können deutsche Schulen sowohl Partner suchen als auch ihr Profil hinterlegen, um von tschechischen Interessenten angesprochen zu werden.
eTwinning
Mit eTwinning können virtuelle Schulpartnerschaften mit europäischen Partnerschulen gepflegt werden. Lehrkräfte aller Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen können sich mit ihren Klassen daran. Sie werden gezielt dabei unterstützt, das Internet zu nutzen, um Partnerschulen zu finden und gemeinsame Unterrichtsprojekte durchzuführen. Somit eignet sich eTwinning ideal zur Vorbereitung und Ergänzung von Partnerschaften oder als einfache Alternative hierzu.
Internationale Schulpartnerschaften sollen in der Regel langfristig und auf Gegenseitigkeit angelegt sein. Eine formelle Partnerschaftsvereinbarung ist nicht zwingend erforderlich, sie wird jedoch für eine langfristig ausgerichtete partnerschaftliche Zusammenarbeit empfohlen.
Mustervereinbarung
Als Ansprechpartnerin im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport steht Ihnen für weitere Informationen zu internationalen Schulpartnerschaften zur Verfügung:
Brita Mucke
Referat 36
Werner Seelenbinder Str. 7
99096 Erfurt
brita.mucke@tmbjs.thueringen.de
Tel.: +49 361 57-34 11 522
Internationale Schulpartnerschaften mit Partnerschulen
Land | Zahl der Schulpartnerschaften |
Frankreich | 61 |
Polen | 34 |
Tschechien | 22 |
Ungarn | 17 |
Russland | 16 |
Italien | 14 |
Niederlande | 12 |
USA | 11 |
Litauen | 10 |
Norwegen | 10 |
Spanien | 9 |
Großbritannien | 6 |
Bulgarien | 5 |
Estland | 5 |
Finnland | 5 |
Irland | 5 |
Slowakei | 5 |
Ukraine | 5 |
Dänemark, Nicaragua, Schweden, Slowenien | jeweils 4 |
Belgien, Chile, China, Japan, Österreich, Portugal | jeweils 3 |
Äthiopien, Griechenland, Kenia, Rumänien | jeweils 2 |
Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Guatemala, Indien, Israel, Kanada, Dem. Republik Kongo, Kroatien, Lettland, Luxemburg, Malaysia, Malta, Mauritius, Schweiz, Uganda, Weißrussland, Zypern | jeweils 1 |
Quelle: Schuljahresstatistik 2021/2022
b) Internationale Schülerbegegnungen
Schülerbegegnungen im Rahmen internationaler Schul- und Projektpartnerschaften fördern insbesondere die interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler und dienen der Herausbildung, Unterstützung und Weiterentwicklung von Interkulturalität, Mehrsprachigkeit und Berufsfähigkeit. Die Schülerbegegnungen sind schulische Veranstaltungen im Rahmen des außerunterrichtlichen Angebots nach § 11 des Thüringer Schulgesetzes.
Für die Organisation und Durchführung solcher Schülerbegegnungen gelten ab Schuljahr 2018/2019 folgende Regelungen:
Schülerbegegnungen im Rahmen internationaler Schul- und Projektpartnerschaften
(Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 27. Juni 2018,
zuletzt geändert am 19.11.2019)
Hinweise und Antworten (1. Mai 2022)
auf häufig gestellte Fragen zur Organisation und Durchführung von Schülerbegegnungen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften
MUSTER: Erklärung und Vollmachterteilung der Eltern bei Schülerbegegnungen
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bietet nach Maßgabe des Haushalts auch die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung dieser Schülerbegegnungen aus Mitteln des Thüringer Landeshaushalts, des Deutsch-Französischen Jugendwerks oder des Deutsch-Polnischen Jugendwerks. Die Voraussetzungen und das Verfahren sind unter Ziff. 4.2 der o. g. Verwaltungsvorschrift sowie durch die geltenden Richtlinien der Jugendwerke erläutert.
Antrag auf anteilige Kostenerstattung
(der Reisekosten der Schülerinnen und Schüler) bei Schülerauslandsbegegnungen aus Mitteln des Thüringer Landeshaushalts
(im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einzureichen)
Zur Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen des jeweiligen Kostenerstattungsverfahrens wird auf folgende Merkblätter verwiesen:
Abhängig vom Partnerland und Art der Schülerbegegnung finden Sie weitere Informationen unter:
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz
Pro Tandem – Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch