Zusammenarbeit mit Auvergne
↓ Zusammenarbeit von zwei europäischen Regionen in der beruflichen Bildung
Comenius-Regio-Partnerschaft von 2013 bis 2015
↓ Besuch des Staatssekretärs Prof. Dr. Roland Merten in der Auvergne
5. bis 8. Dezember 2012
↓ Vertreter der Auvergne besuchen Thüringen
5. und 6. Mai 2008
↓ Besuch des Staatssekretärs Eberhardt in der Auvergne
21. und 22. Juni 2007
↓ Gemeinsame Erklärung Thüringen - Auvergne 2007
22. Januar 2007
Deutsch-Französische Freundschaft
2012: Staatssekretär besucht Auvergne
5. bis 8. Dezember 2012
Wichtigstes Ziel des Besuchs von Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten vom 5. bis 8. Dezember 2012 in der Auvergne war die Erneuerung der Gemeinsamen Erklärung über die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Akademie Clermont-Ferrand. Sie fand am 6.12. 2012 im Rektorat der Akademie Clermont-Ferrand statt.
Darüber hinaus diente die Begegnung vor allem vertiefenden Arbeitsgesprächen über die verschiedenen Aktionsfelder der Partnerschaft im allgemein bildenden wie auch berufsbildenden Schulbereich. Die Delegation des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur besuchte Schulen der Auvergne, die intensive Kontakte mit Thüringer Schulen unterhalten, so zum Beispiel das Ensemble scolaire Massillon und das Lycée Amédée Gasquet in Clermont-Ferrrand sowie die Ecole élémentaire in Aydat. Künftige Austausche von Bildungsfachleuten, gegenseitige Hospitationen und Studienbesuche für Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulverwaltung waren Themen der Arbeitsgespräche, die Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten u.a. auch ins Lycée Jeanne d’Arc in Clermont-Ferrand führten. Diese AbiBac-Schule entsandte im Schuljahr 2012/2013 eine Lehrerin im Rahmen des Jules-Verne-Programms nach Thüringen.


2013: Zusammenarbeit von zwei europäischen Regionen in der beruflichen Bildung
Comenius-Regio-Partnerschaft von 2013 bis 2015
Bereits seit einigen Jahren durch Kooperationsbeziehungen im Bildungsbereich verbunden, haben die Region Auvergne und das Land Thüringen dieses Projekt zum fremdsprachlichen Lernen im Bereich der beruflichen Bildung entwickelt. Da das geographische Profil der beiden Regionen ähnlich ist, zielt das Projekt im Besonderen auf das Thermalwesen. Projektpartner sind daher Einrichtungen, die eine Ausbildung im Hotelfach, im Restaurantfach oder für Heil- und Pflegeberufe anbieten sowie Vertreter des entsprechenden beruflichen Umfeldes (Thermalbäder in Thüringen und der Auvergne) und der Bildung.
Das Erlernen von Fremdsprachen in diesen Ausbildungsrichtungen hat eine starke Auswirkung auf die Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventen. Das vorliegende Projekt erlaubt es, mit den Lehrern und Berufspraktikern zusammenzuarbeiten, um bei Schülern und Auszubildenden die Motivation für das Erlernen fremder Sprachen zu steigern und ihre Kommunikationsfähigkeiten in einer fremden und auch in ihrer Muttersprache zu stärken. Der Austausch zwischen den Schülern, Lehrern und Berufstätigen (auch virtuell dank der modernen Kommunikationstechnik) wird die Erstellung von pädagogischen Materialien zur Folge haben, die anschließend auch in anderen Einrichtungen der beruflichen Bildung zum Einsatz kommen sollen. Schließlich werden die Aktivitäten in direktem Kontakt mit den Berufstätigen erfolgen, um die sprachlichen Fähigkeiten noch stärker an den Bedürfnissen des beruflichen Umfeldes bzw. der praktischen Erfordernisse auszurichten.
Die Thüringer Partner im Projekt:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz
WFP Berufsfachschulen Bad Sulza
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Toskanaworld GmbH – Toskanatherme Bad Sulza
Die Partner aus der Auvergne:

2008: Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Thüringen und der Auvergne
Am 5. und 6. Mai 2008 begrüßte Staatssekretär Kjell Eberhardt eine Delegation des Rektors der befreundeten Akademie Clermont-Ferrand / Auvergne in Thüringen. Anlass für diesen Besuch waren die Unterzeichnungen der partnerschaftlichen Verträge zwischen der Staatlichen Grundschule Europaschule „Friedrich Schiller“ – Jena und der École élémentaire d’ Aydat sowie zwischen dem Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Europaschule Jena-Göschwitz und dem Lycée professionnel Desaix Eloy-Les-Mines.
Die Gemeinsame Erklärung zur verstärkten Zusammenarbeit im Schulbereich, die am 22. Januar 2007 vom Thüringer Kultusminister und dem Rektor der Akademie Clermont-Ferrand unterzeichnet wurde, trägt somit erste Früchte. Alle beteiligten Partnerschulen haben bereits konkrete Pläne für die zukünftige Zusammenarbeit, wie beispielsweise die gemeinsame Arbeit an einem COMENIUS-Schulpartnerschaftsprojekt.
Des Weiteren fanden intensive Arbeitsgespräche im Thüringer Kultusministerium und im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt. Seit Jahren arbeiten beide Regionen eng auf dem Gebiet der Lehrerfortbildung zusammen. Dies soll auch zukünftig so erfolgreich fortgesetzt werden.
Vertragsunterzeichnung zwischen der Staatlichen Grundschule Europaschule "Friedrich Schiller" Jena und der École élémentaire d' Aydat
Vertragsunterzeichnung zwischen dem Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Europaschule Jena-Göschwitz und dem Lycée professionnel Desaix Eloy-Les-Mines
Dr. Bernd Uwe Althaus (ThILLM) im Gespräch mit den Vertretern der fanzösischen Delegation
Die französische Delegation zu Gast bei Staatssekretär Kjell Eberhardt
2007: Staatssekretär zu Besuch in der Auvergne
Staatssekretär Kjell Eberhardt folgte vom 21. bis 22. Juni 2007 einer Einladung des Recteur d’Académie d’Auvergne à Clermont-Ferrand, Gérard Besson, zu Arbeitsgesprächen in die Auvergne. Die dreitägige Reise diente der Intensivierung der Beziehungen im Schulbereich. Damit wurden weitere Schritte zur Umsetzung der Gemeinsamen Erklärung zwischen dem Thüringer Kultusministerium und der Académie d’Auvergne à Clermont-Ferrand, die am 22. Januar 2007 vom Kultusminister und dem Rektor unterzeichnet wurde, in die Wege geleitet.
Das Thüringer Kultusministerium und die Akademie Clermont-Ferrand wollen zukünftig die Zusammenarbeit im Schulbereich verstärken. Erste Maßnahmen wurden bereits unternommen. Beide Seiten werden sich beispielsweise für die Partnervermittlung bei den Einzelaustauschprogrammen „Voltaire“, „Brigitte Sauzay“ oder „B1 Zertifikatsaustausch“ einsetzen. Des Weiteren sollen neue Schulpartnerschaften zwischen Thüringer Schulen und Schulen in der Auvergne – auch im Grundschulbereich - angeregt werden. Die bereits bestehende Partnerschaft zwischen dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und dem französischen Lehrerbildungsinstitut IUFM d’Auvergne (Institut universitaire de formation des maîtres) soll fortgeführt und ausgebaut werden.
![]() |
---|
Staatssekretär Eberhardt und Recteur Gérard Besson überreichen B 1 Zertifikate an französische Schülerinnen und Schüler |
![]() |
---|
Besuch der Grundschule Aydat |
![]() |
---|
Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Le Puy-en-Velay (von li: stellvertretender Bürgermeister Herr Yannick Tenne, Staatssekretär Eberhardt - sitzend, Dr. Bernd-Uwe Althaus - Direktor des ThILLM, Stadträtin Regina Löwe) |
2007: Gemeinsamen Erklärung zu Kooperationen im Schulbereich
Seit 2004 steht der 22. Januar als Deutsch-Französische Tag ganz im Zeichen der deutsch-französischen Beziehungen. Dieser Tag wurde 2007 für Thüringen und die Auvergne ein besonderer Deutsch-Französischer Tag. Kultusminister Professor Dr. Jens Goebel und eine Delegation aus der Akademie Clermont-Ferrand (Auvergne) besuchten das Humboldt-Gymnasium in Weimar, das als eines von drei Thüringer Gymnasien einen bilingualen Zweig Französisch anbietet.
Grund des Besuches war die Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung zu Kooperationen im Schulbereich. Auf deren Grundlage sollen beispielsweise Schulpartnerschaften sowie der Schülereinzelaustausch verstärkt und unterstützt werden und im Rahmen der Programme des Deutsch-Französischen Jugendwerks (www.dfjw.org) zwischen dem Freistaat Thüringen und der Auvergne gefördert werden.
![]() |
---|
Pierre Mille, DARIC und technischer Berater des Rektors der Akadémie und Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel unerzeichnen die Gemeinsame Erklärung |
Gemeinsame Erklärung
durch den Thüringer Kultusminister Herr Prof. Dr. Jens Goebel und dem Recteur der Akademie zu Clermont-Ferrand Herr Gérard Besson (2007) 99408 Bytes