EU und Internationales
Anerkennung von Berufsqualifikationen für Lehrämter, die im Ausland erworben wurden
Unsere Gesellschaft braucht gut ausgebildete junge Menschen. Sie spielen für den Erhalt der Innovationsfähigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft eine besonders wichtige Rolle.
Die Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität sowie die Verbesserung der Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung sind zentrale Ziele der Strategie Europa 2020.
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt die Ziele der Europäischen Union, indem es sich u.a. besonders für wachsende Mobilität und interkulturellen Austausch im Freistaat Thüringen einsetzt. Mehr als 300 Schulen des Freistaats stehen in aktivem Austausch mit Partnerschulen in Europa und der Welt. 11 Schulen gehören dem internationalen Netzwerk der UNESCO-Projektschulen an und 27 Schulen dürfen den Namenszusatz „Europaschule“ führen. Seit vielen Jahren engagieren sich Thüringer Schulen auf vielfältige Art und Weise in Projekten im Rahmen der EU-Bildungsprogramme für Lebenslanges Lernen (bis 2013) und Erasmus+ (2014-20).
Vielfach sind diese Schulprojekte und internationalen Schülerbegegnungen in Städte- und Regionalpartnerschaften eingebunden. Somit wird für die Jugendlichen der Begriff „Europa der Bürger“ bzw. „nachbarschaftliches Europa“ mit Leben erfüllt; sie lernen und üben schon in ihrer Schulzeit, was später im Berufsleben gefordert wird: Mobilität, Toleranz und interkulturelles Lernen. Thüringer Schülerinnen und Schüler beteiligen sich regelmäßig und erfolgreich an vielfältigen europäischen Initiativen und Wettbewerben.
Medieninformationen
Thüringen erleichtert Schulen die Teilnahme am EU-Bildungsprogramm Erasmus+
Förderung für Schülerpraktika im Ausland zur Detailseite
Miteinander voneinander lernen: Herzlich Willkommen in Thüringen für 24 Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten in diesem Schuljahr
Die Zahl der Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten an Thüringer Schulen hat sich in diesem Schuljahr wieder erhöht. zur Detailseite
Fünf Jugendliche aus Thüringen für Bildungs- und Engagementstipendium der START-Stiftung ausgewählt
Mit einem dreijährigen Stipendium fördert die START-Stiftung herausragende Schülerinnen und Schüler mit Einwanderungsgeschichte. zur Detailseite
Schweigeminute an Thüringens Schulen für Samuel Paty
Thüringens Bildungsminister Helmut Holter ruft die Thüringer Schulen zu einer Schweigeminute für Samuel Paty auf. Der 47-jährige französische Lehrer… zur Detailseite
Fünf Jugendliche aus Thüringen für Bildungsstipendium der START-Stiftung ausgewählt
Mit einem dreijährigen Bildungs- und Engagementprogramm fördert die START-Stiftung herausragende Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung. He… zur Detailseite