header-slider
Thüringer Landeswettbewerb "Demokratie & Schule" mit der Lernwerkstatt Demokratie
Engagierte Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche aller Schularten stärken mit Ihrer Beteiligung am Thüringer Landeswettbewerb "Demokratie & Schule“ Demokratiekompetenzen in der Schule als wichtigen Bestandteil gelingenden Lernens. Bei der Thüringer Lernwerkstatt haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Schuldemokratieprojekte zu den Themen Mitbestimmung, historisch-politisches Lernen, Lebenswelt & Ökologie und weiteren aktuellen Themenbereichen der Gesellschaft zu präsentieren. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte kommen mit anderen Schulen über Ideen und neue Projekte ins Gespräch. Lehrkräfte können darüber hinaus während der Veranstaltung Fortbildungsangebote zum Demokratielernen nutzen.
Alle eingereichten schulbezogenen Demokratieprojekte des Thüringer Landeswettbewerbs "Demokratie & Schule“ werden im Rahmen der Lernwerkstatt Demokratie mit einer Urkunde besonders gewürdigt.
Schülerinnen und Schüler aller Schularten sind aufgerufen, Ihre Beiträge und Projekte rund um das Demokratielernen in und außerhalb der Schule beim Thüringer Landesprogramm "Demokratie & Schule“ in Form einer Power-Point-Präsentation, eines Kurzfilms oder als Dokumentation im PDF-Format einzureichen (z. B. Ausstellung, Zeitzeugengespräch, Besuch einer Gedenkstätte, Kunstobjekte, Foto, Plakat, Aufsatz, Lied, Gedicht, Hörspiel):
Dabei ist u.a. zu beachten:
- Projektidee, Projektverlauf und Ergebnisse werden nachvollziehbar, sachlich und anschaulich dargestellt
- Karten, Fotos, Dokumentationen, Videos, Podcast können als Anhang zusätzlich eingereicht werden.
Alle Thüringer Schulbeiträge werden zur Lernwerkstatt Demokratie Thüringen am 31. März 2022 nach Erfurt eingeladen und erhalten Auszeichnungen für ihr Engagement.
Die Beiträge der Schulen bitte per E-Mail an den Wettbewerbsbeauftragten Thomas Roschke senden: thomas.roschke@tmbjs.thueringen.de
Einsendeschluss: 15. Januar 2023 (Fristverlängerung)
Historisch- politisches Lernen
Staatliches Gymnasium Kölleda, Prof. Fritz Hofmann:
Glocken erzählen Geschichte/ GeschichtenCarl-Zeiss-Gymnasium Jena:
Klang der Stolpersteine in Jena - Betreuung einer Station am 9. November 2021Mitbestimmung
Staatliche Regelschule Niederorschel:
Demokratie erleben durch die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021Lebenswelt & Ökologie
Wartburg-Schule Eisenach, Staatliche Regelschule:
Sport trifft auf KunstHerrmann Lietz Schule Haubinda, staatlich anerkannte Regelschule
Haubinda for Future - nachhaltig, aktiv, interaktivMitbestimmung
Johannes-Landenberger-Förderzentrum Weimar:
DemokreativJohannes-Landenberger-Förderzentrum Weimar:
KleeblattHistorisch-politisches Lernen
Gymnasium „Johann Gottfried Seume“ Vacha:
Erzähl doch mal…!Henfling-Gymnasium Meiningen:
Fredy HirschGymnasium „J. H. Pestalozzi" Stadtroda:
30 Jahre Mauerfall und WiedervereinigungLebenswelt & Ökologie
Hermann-Lietz-Grundschule Haubinda:
Ich setz mir Deine Brille auf…Hermann-Lietz-Regelschule Haubinda:
Mitmenschen die Hand reichenVerantwortung in der Pandemie
Perthes-Gymnasium Friedrichroda:
Schülerzeitung DurchblickPerthes-Gymnasium Friedrichroda:
Vorfahrt für sicheres Fahren
Lernwerkstatt Demokratie
30. März 2023: Demokratie in der Schule heute
Bildungsminister Helmut Holter zeichnet am 30. März 2023 bei der Thüringer Lernwerkstatt Demokratie herausragende Projekte zur demokratischen Schulentwicklung von Thüringer Schulen aus.
Die eingereichten Schulprojekte aus den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 thematisierten Fragen der Schülermitbestimmung sowie des historisch-politischen Lernens, der Auseinandersetzung mit Lebenswelt & Ökologie und der Verantwortung in der Region. Sie zeigen wie Demokratie in Klassenräumen, auf dem Schulhof und in außerschulischen Lernorten von Schülerinnen und Schülern gelebt wird.
32 Projekte von 19 Schulen werden von einer Jury beim Thüringer Landeswettbewerb Demokratie & Schule 2022 begutachtet. Die Jury des Landeswettbewerbs setzt sich zusammen aus der Stiftung Schloss Friedenstein, der Staatlichen Schulämter sowie der Landesschülervertretung (LSV) und des Thüringer Ministeriums Bildung, Jugend und Sport (TMBJS).
Die Lernwerkstatt bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und fördert Schulprojekte zu politischer Bildung und Demokratieerziehung.
Lehrkräfte können auch ein Fortbildungsangebot zum "Service-Learning - Lernen durch Engagement" nutzen.
Die Anmeldefrist für die Lernwerkstatt, die unter dem Motto "Demokratie in der Schule heute" stattfindet und vom ThILLM, der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, den Staatlichen Schulämtern und der Landesschülervertretung unterstützt wird, endet am 24. März 2023.
Lehrkräfte melden sich über das Schulportal (ThILLM-VA Nr.: 242800701) an:
https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/detail?tspi=158414_
Schülerinnen und Schüler werden durch ihre Lehrkräfte im nebenstehenden Formular angemeldet: