header-slider
Politische Bildung – Demokratiebildung in der Schule
Politische Bildung in und außerhalb der Schule – was ist das?
Die politische Bildung in Thüringer Schulen hat einen hohen Stellenwert: Sie ist im Thüringer Schulgesetz als demokratisches Grundprinzip des Bildungs- und Erziehungsauftrags (§ 2 ThürSchG) verankert. Im Schulalltag wird dieses Prinzip lebendig durch eine demokratische Unterrichtskultur sowie durch die aktive Mitwirkung und vielfältige Mitbestimmungsformen von Thüringer Schülerinnen und Schülern. Demokratieprojekte in Schulen wie Fahrten zu Thüringer Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Opfer der deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert sind ein wichtiger Bestandteil der Schulentwicklung geworden.
In der Schulpraxis gibt es beim fächerübergreifenden und fachbezogenen Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich mehrere Begriffe und Ansätze rund um die Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen der politischen und historischen Bildung. Dazu zählen u. a.: Demokratie-Lernen, Demokratie-Leben, Demokratiebildung, Demokratieerziehung, historisch-politisches Lernen, Demokratiepädagogik. Sie verbindet, wie Demokratie als Grundprinzip – also als Herrschafts-, Lebens-, Kommunikations- und Gesellschaftsform – beim unterrichtlichen, außerunterrichtlichen und außerschulischen Lernen in Schulen gelingen kann. Trotz unterschiedlicher Perspektiven des fächerübergreifenden und fachbezogenen Lernens ist das gemeinsame Ziel aller Akteure der politischen Bildung in der Schule die Stärkung von demokratischen Urteils-, Handlungs- und Vermittlungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Lehrkräften.
Angesichts einer durch Globalisierung und Digitalisierung veränderten Lebens- und Arbeitswelt, sind einfache Antworten auf komplexe Zusammenhänge schwierig. Zudem wird aufgrund zunehmender Verächtlichmachungen von Demokratie und Menschenrechten sowie aggressiver auftretender Formen von Antisemitismus, Rassismus, Extremismus und sozialen bzw. religiösen Vorurteilen in unserer Gesellschaft deutlich, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind. Es braucht mündige Bürgerinnen und Bürger und eine starke Zivilgesellschaft. Dazu trägt die politische Bildung als Querschnittsaufgabe in Thüringer Schulen wesentlich bei. Die politische Bildung in Thüringen orientiert sich an den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2014 und 2018 zur Erinnerungskultur sowie Stärkung der Demokratie- und Menschenrechtsbildung in Schulen sowie an den Grundsätzen des Europäischen Rates (2016) zu „Kompetenzen für die demokratische Kultur“ („Competence for Democratic Culture“).

Grundsatzpapiere
Kultusministerkonferenz (2014): Erinnern für die Zukunft – Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule, Beschluss vom 11.12.2014
Europäischer Rat (2016): Competence for Democratic Culture. Living together as equals in culturally diverse democratic societies, Strasbourg 2016
Kultusministerkonferenz (2018): Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule vom 06.03.2009 i.d.F. vom 11.10.2018
Kultusministerkonferenz (2018): Menschenrechtsbildung in der Schule vom 04.12.1980 i.d.F. vom 11.10.2018
Thüringer Landesprogramm "Demokratisch Handeln"
Unter dem Dach des Thüringer Landesprogramms werden jährlich der Thüringer Landeswettbewerb mit dazugehöriger Thüringer Lernwerkstatt Demokratie und das Netzwerktreffen Demokratie und Schule durchgeführt. Diese zentralen Veranstaltungen werden durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und dem Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz als Kooperationspartner organisiert. Die Thüringer Lernwerkstatt und das Netzwerktreffen sind Teil der Schulentwicklung und werden als ThILLM- Fortbildungsveranstaltungen angeboten.
Thüringer Landeswettbewerb - Lernwerkstatt Demokratie
Engagierte Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche aller Schularten stärken mit Ihrer Beteiligung am Thüringer Landeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“ Demokratiekompetenzen in der Schule als wichtigen Bestandteil gelingenden Lernens. Bei der Thüringer Lernwerkstatt haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Schuldemokratieprojekte zu den Themen Mitbestimmung, historisch-politisches Lernen, Lebenswelt & Ökologie und weiteren aktuellen Themenbereichen der Gesellschaft zu präsentieren. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte kommen mit anderen Schulen über Ideen und neue Projekte ins Gespräch. Lehrkräfte können darüber hinaus während der Veranstaltung Fortbildungsangebote zum Demokratielernen nutzen.
Alle eingereichten schulbezogenen Demokratieprojekte des Landeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“ werden im Rahmen der Lernwerkstatt Demokratie mit einer Urkunde besonders gewürdigt.
Schülerinnen und Schüler aller Schularten sind aufgerufen, Ihre Beiträge und Projekte rund um das Demokratielernen in und außerhalb der Schule beim Thüringer Landesprogramm und -wettbewerb „Demokratisch Handeln“ in Form einer Power-Point-Präsentation, eines Kurzfilms oder als Dokumentation im PDF-Format einzureichen (z.B. Ausstellung, Zeitzeugengespräch, Besuch einer Gedenkstätte, Kunstobjekte, Foto, Plakat, Aufsatz, Lied, Gedicht, Hörspiel):
Dabei ist u.a. zu beachten:
- Projektidee, Projektverlauf und Ergebnisse werden nachvollziehbar, sachlich und anschaulich dargestellt
- Karten, Fotos, Dokumentationen, Videos, Podcast können als Anhang zusätzlich eingereicht werden.
Alle Thüringer Schulbeiträge werden zur Lernwerkstatt Demokratie Thüringen am 31. März 2022 nach Erfurt eingeladen und erhalten Auszeichnungen für ihr Engagement.
Die Beiträge der Schulen bitte per E-Mail an den Wettbewerbsbeauftragten Thomas Roschke senden: thomas.roschke@tmbjs.thueringen.de
Einsendeschluss: 15. Dezember 2022

Historisch- politisches Lernen
Staatliches Gymnasium Kölleda, Prof. Fritz Hofmann:
Glocken erzählen Geschichte/ GeschichtenCarl-Zeiss-Gymnasium Jena:
Klang der Stolpersteine in Jena - Betreuung einer Station am 9. November 2021Mitbestimmung
Staatliche Regelschule Niederorschel:
Demokratie erleben durch die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021Lebenswelt & Ökologie
Wartburg-Schule Eisenach, Staatliche Regelschule:
Sport trifft auf KunstHerrmann Lietz Schule Haubinda, staatlich anerkannte Regelschule
Haubinda for Future - nachhaltig, aktiv, interaktivMitbestimmung
Johannes-Landenberger-Förderzentrum Weimar:
DemokreativJohannes-Landenberger-Förderzentrum Weimar:
KleeblattHistorisch-politisches Lernen
Gymnasium „Johann Gottfried Seume“ Vacha:
Erzähl doch mal…!Henfling-Gymnasium Meiningen:
Fredy HirschGymnasium „J. H. Pestalozzi" Stadtroda:
30 Jahre Mauerfall und WiedervereinigungLebenswelt & Ökologie
Hermann-Lietz-Grundschule Haubinda:
Ich setz mir Deine Brille auf….Hermann-Lietz-Regelschule Haubinda:
Mitmenschen die Hand reichenVerantwortung in der Pandemie
Perthes-Gymnasium Friedrichroda:
Schülerzeitung „DurchblickPerthes-Gymnasium Friedrichroda:
Vorfahrt für sicheres Fahren
Netzwerktreffen "Demokratie und Schule in Thüringen"
Thüringer Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 zeigen mit ihren Lehrkräften und außerschulischen Netzwerkpartnern Schuldemokratieprojekte zu ausgewählten Themenbereichen. Netzwerkarbeit wird öffentlich sichtbar und erhält durch die Veranstaltung Anerkennung. Der Austausch zwischen allen Beteiligten über Erfahrungen der Zusammenarbeit bei der Umsetzung von schulischen und außerschulischen Demokratieprojekten steht bei den Workshops im Fokus. Sie diskutieren über gelingende Kooperation und regen gemeinsame Vorhaben an. Für Lehrkräfte werden während der Veranstaltung Fortbildungen zu den Möglichkeiten kontinuierlicher Schulentwicklung angeboten.
29. September 2022: "Umgang mit den Folgen der Coronapandemie in der Schule"
Digitales Netzwerktreffen: Details folgen
30. September 2021: "Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“
In Thüringen fanden trotz der Corona-Pandemie Veranstaltungen zur jüdischen Kultur statt. Auch Schulen beteiligten sich mit zahlreichen Projekten
am Themenjahr.
Beim digitalen Netzwerktreffen Demokratie und Schule am 30. September 2021 wurden die Ergebnisse dieser Projekte vorgestellt. Die Projekte machen verborgene Spuren und die Vielfalt jüdischen Lebens in Thüringen sichtbar.
Schülerinnen und Schüler kamen ins Gespräch, tauschten sich über ihre Projekterfahrungen aus und wurden für ihr Engagement gewürdigt.
Lehrerinnen und Lehrer diskutierten ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von schulischen und außerschulischen Demokratieprojekten mit den Netzwerkpartnern. Durch ihr persönliches Engagement bei der Umsetzung von Schulprojekten zum Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ haben alle Beteiligten das demokratisches Wertesystem mit seiner besonderen Verantwortung gegenüber den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern gestärkt.
Beispiele aus Thüringer Schulen:
Regelschule Themar: „Sie waren Themarer!“
Regelschule „Bürgerschule“ Sonneberg: „Jüdisches Leben in und um Sonneberg"
TGS Neuhaus-Schierschnitz: “Jüdisches Leben in und um Sonneberg”
Wie erfolgt die Umsetzung dieser Ziele in Thüringen?
In Thüringen werden im Bereich der politischen Bildung/Demokratieerziehung zentrale und regionale Unterstützungsangebote nach den jeweiligen individuellen Bedarfen der Schulen unterbreitet.
Das TMBJS bietet zentrale Vorhaben für die Förderung der Schulen bei Projekten in und außerhalb des Lernorts Schule an. Dazu gehören: der Schülerwettbewerb „Demokratie gestalten, aber wie?“, die Landeszielvereinbarung mit Landesschülervertretung, Themenfelder 2019/20 100 Jahre Thüringer Verfassung, 2020/21 Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen, Gedenkstättenfahrten in Thüringen und nach Polen mit Fortbildungsangeboten am Erinnerungsort Topf & Söhne. Zudem werden zentral Lehr – und Lernformen sowie Landesprogramme für die Stärkung der Demokratiebildung angeboten, dazu zählen „Jugend debattiert“, „Lernen durch Engagement“, „Juniorwahl“, „Demokratisch Handeln“ sowie Demokratie-Lernprojekte von Schulen mit außerschulischen Partnern. Darüber hinaus nutzen Thüringer Schulen Wettbewerbsformate mit Erstellung von Seminarfacharbeiten in Zusammenarbeit der Stiftung Ettersberg bzw. der Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten/der Körberstiftung.
Das TMBJS unterbreitet zudem zentral unterstützende Angebote für Schulen durch Partner des Landesprogramms Denkbunt. Hierzu gehören u.a.: Schulen ohne Rassismus, Netzwerk für Courage, Culture interactive e.V.
Dezentrale Unterstützungsstrukturen zur politischen und kulturellen Bildung halten die Staatlichen Schulämter (SSÄ) für den Bereich der Lehrkräftefortbildung und schulische Projektbegleitung vor. Dies erfolgt auf der Grundlage von regional spezifischen Kooperationsvereinbarungen mit außerschulischen Lernorten wie Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Erinnerungsort Topf & Söhne. Die Ofenbauer von Auschwitz, Grenzlandmuseum Eichsfeld, Deutsch-deutsches Grenzmuseum Mödlareuth, Stiftung Point Alpha, Am Tor Durchgang Gera). Die SSÄ unterstützen Schulen bei Projekten und Vorhaben wie „Schülerwettbewerb Demokratie gestalten – aber wie?“, Lehr – und Lernmethode „Lernen durch Engagement“, Wettbewerb „Jugend debattiert“ und „Demokratisch Handeln“.
Das ThILLM unterbreitet in Abstimmung mit den SSÄ und dem Landeprogramm Denkbunt bedarfsorientiert regionale und zentrale Fortbildungsveranstaltungen zur politischen Bildung und Demokratieerziehung.

Übersicht Ansprechpartner
Strukturen und Kontakte für Angebote zur Stärkung der politischen Bildung und Demokratieerziehung in Thüringer Schulen
Kontaktliste Thüringen(19. April 2021)
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Landeskoordinierung Thüringen Schule ohne Rassismus
Anne Frank-Zentrum (Berlin)
Jüdisches Museum (Berlin)
Bundeszentrale für politische Bildung (Berlin)
Hertie-Stiftung, Heinz-Nixdorf-Stiftung (Frankfurt am Main/Essen)
Stiftung Lernen durch Engagement (Berlin)
Bethe-Stiftung (Bergisch Gladbach)
Körberstiftung (Hamburg, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten)
Kumulus e. V. (Berlin, Juniorwahl)
Zentralrat der Juden in Deutschland (Berlin)
Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur (Berlin)
Förderverein Demokratisch Handeln e. V. (Jena)
Zentrale Wohlfahrtsstelle beim Zentralrat der Juden in Deutschland (Berlin)