Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Thüringen dominiert im Skilanglauf beim Bundesfinale Winter des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert“


Erstellt von Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mädchen vom Sportgymnasium Oberhof, 1. Platz: Anna-Lena Greiner, Lilly Haucke und Nele Bittorf sowie 2. Platz: Leoni Dellit, Emma Dornaus und Lea Schwede
Mädchen vom Sportgymnasium Oberhof, 1. Platz: Anna-Lena Greiner, Lilly Haucke und Nele Bittorf sowie 2. Platz: Leoni Dellit, Emma Dornaus und Lea Schwede | Foto: DSSS/sampics
Anna-Lena Greiner beim Skilanglauf der WK III Mädchen
Anna-Lena Greiner beim Skilanglauf der WK III Mädchen | DSSS/sampics
Jungen vom Sportgymnasium Oberhof, 1. Platz: Bjarne Henkel, Ole Hollandt und Finn Wandel
Jungen vom Sportgymnasium Oberhof, 1. Platz: Bjarne Henkel, Ole Hollandt und Finn Wandel | Foto: DSSS/sampics
Bjarne Henkel beim Skilanglauf der WK III Jungen
Bjarne Henkel beim Skilanglauf der WK III Jungen | Foto: DSSS/sampics

Große Erfolge für Thüringer Schülerinnen und Schüler beim Wintersport-Bundesfinale „Jugend trainiert“ im baden-württembergischen Schonach im Schwarzwald. Das Thüringer Sportgymnasium Oberhof gewann im Skilanglauf in der Wettkampfklasse III sowohl bei den Mädchen als auch den Jungen souverän.

Beim Finale des Bundeswettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert“ nahmen vom 26. Februar bis 2. März 2023 insgesamt rund 700 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in olympischen sowie paralympischen Sportarten teil. Darunter waren auch acht Thüringer Mannschaften in drei Sportarten. Beim Skispringen und Ski Alpin gingen Regionalteams und beim Skilanglauf Mannschaften einzelner Schulen, in diesem Jahr aus Ruhla, Ohrdruf und Oberhof, an den Start.

Die beiden Siege wurden durch weitere sehr gute Platzierungen komplettiert, so dass Thüringen auf ein sehr gelungenes Bundesfinale Winter 2023 zurückblicken kann. Bildungs- und Sportminister Helmut Holter: „Mein herzlicher Glückwunsch zu den hervorragenden Ergebnissen, die die Schülerinnen und Schüler erzielt haben. Dies ist zum einen Ausdruck einer starken Spitzenförderung am Staatlichen Sportgymnasium in Oberhof, zum anderen aber auch ein Zeichen für die engagierte Arbeit in den Schulen und den kooperierenden Sportvereinen insgesamt. Thüringen ist ein Wintersportland, das bringen diese starken Leistungen deutlich zum Ausdruck. Ich danke besonders allen Sportlehrerinnen und Sportlehrern sowie Trainerinnen und Trainern für die Förderung und Unterstützung unserer Kinder und Jugendlichen.“

Platzierungen:

  • 1. Platz im Skilanglauf WK III Mädchen: Sportgymnasium Oberhof
  • 1. Platz im Skilanglauf WK III Jungen: Sportgymnasium Oberhof
  • 6. Platz im Skilanglauf WK IV mixed: Gymnasium Gleichense Ohrdruf
  • 8. Platz im Skilanglauf WK IV mixed: Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla
  • 7. Platz im Ski Alpin WK IV Mädchen: Regionalteam Nordthüringen
  • 7. Platz im Ski Alpin WK IV Jungen: Regionalteam Nordthüringen
  • 5. Platz im Skispringen WK IV: Team Beerberg
  • 6. Platz im Skispringen WK IV: Team Inselsberg

Hintergrund:

Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit etwa 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern jährlich der weltgrößte Schulsportwettbewerb. “Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben.

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics hat außerdem das Ziel, Talente zu entdecken, und dient als Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.

Seit dem Jahr 2013 werden die drei Bundesfinalveranstaltungen von Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralympics jeweils zur selben Zeit und am selben Ort ausgetragen, wodurch der inklusive Charakter des gemeinsamen Veranstaltungsformats zum Ausdruck kommt.

Das Ministerium in den sozialen Netzwerken: