Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der im hybriden Format mit Präsenz-Angeboten an der Fachhochschule Erfurt und Online-Angeboten auf der Kongress-Webpage durchgeführten Veranstaltung teil.
Das hybride Format konnte durch seine Flexibilität für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugen.
Highlights:
In der Key-Note von Frau Prof. Dr. phil Anne Sliwka wurde die Frage „Wie verändert die Digitalisierung die Schule?“ anhand von internationalen Studienergebnissen und anerkannten Kompetenzmodellen (4K-Modell) beantwortet. Es wurde deutlich, dass die Thüringer Schülerinnen und Schüler ein gutes Kompetenzerleben im Bereich des kritischen Denkens haben, allerdings im Bereich der Kreativität deutliche Potenziale liegen.
Eine kurzweilige und lebendige Podiumsdiskussion zur Feedback-Kultur und Leistungsbewertung in der Kultur der Digitalität wurde aus verschiedenen Perspektiven geführt.